Berichte

Sitzung des Pädagogischen Ausschusses (PA) in Südhessen

Nach einer Videokonferenz im Februar 2023 trafen sich die Mitglieder des Pädagogischen Ausschusses (PA) wieder einmal in Präsenz zu einer Sitzung, diesmal in Lampertheim. Einen Schwerpunkt bildete die inhaltliche Ausschärfung sowie die organisatorische Vorbereitung der Pädagogischen Tagung, die am 13. und 14. Juli 2023 mit dem Thema „Bildungssprache – Schwerpunkt Sekundarstufe I“ im Seminarhotel Jakobsberg in Grünberg stattfindet. Sie ist für Lehrkräfte aller Fächer konzipiert, denn Sprache, vor allem Bildungssprache, hat für die Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, für die Kommunikation und den Transfer von Wissen und kognitive Leistungen in allen Fächern eine große Bedeutung. Das Programm wurde in „Blickpunkt Schule“ 2/2023 veröffentlicht. Eine Anmeldung ist bis 26. Juni 2023 möglich. Für Anreisende mit dem ÖPV ist ein kostenloser Shuttle vom Bahnhof Grünberg zu Tagungshotel eingerichtet. Bitte bei der Anmeldung erwähnen!
weiterlesen →

Berufsbegleitende Supervision – ein Königsweg zur Lehrergesundheit und Burn-out-Prophylaxe

Die Corona-Krise hat viele Lehrkräfte an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gebracht. Neue digitale Herausforderungen beim Home-Schooling mit anfänglich unzureichenden Geräten, die Doppelbelastung von Präsenz- und virtuellem Unterricht, tägliche Corona-Tests bei allen Schülern, Unterrichten-Müssen mit Maske, fast wöchentlich immer neue Verordnungen „von oben“ u.v.m. waren fundamentale Belastungen für die Pädagogen*. Zwar sehen Bildungspolitiker gerade in der Corona-Pandemie nachträglich auch einen wichtigen positiven Nebeneffekt: einen großen Schritt nach vorne in der digitalen Entwicklung des Schulsystems, die es ohne diese Krise so schnell nicht gegeben hätte. Die fatalen Folgen bei den Lehrkräften sind jedoch nicht mehr zu leugnen.
weiterlesen →

Deutscher Lehrerverband und Hessischer Philologenverband begrüßen Staatssekretär im Hessischen Kultusministerium Dr. Manuel Lösel

v.l. B. Krüger, Dr. M. Lösel, A. Göbel

Auf Einladung des Deutschen Lehrerverbandes Hessen (dlh) und des Hessischen Philologenverbandes (hphv) unter der Leitung des Kreisvorsitzenden Andreas Göbel trafen sich am vergangenen Mittwoch zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Nordhessen in Fritzlar zu einem umfassenden Informationsaustausch mit dem Staatssekretär im Hessischen Kultusministerium, Dr. Manuel Lösel.
weiterlesen →

Arbeitsintensiver Klausurtag in Fulda – der BPA baut sein Service-Angebot aus

Seit seiner Gründung Anfang 2020 tagte der Ausschuss für berufspraktische Fragen (BPA) nach einer Corona-bedingten Pause am 25. März 2023 nun zum dritten Mal in Präsenz. Die Arbeit im Ausschuss geschieht ansonsten in regelmäßigen Online-Treffen, um weite Anreisewege innerhalb Hessens und hohe Fahrtkosten zu vermeiden. Am vergangenen Samstag kamen sechs motivierte Ausschussmitglieder zu einem Arbeitstreffen im ParkHotel Fulda zusammen, um gemeinsam Projekte weiterzuentwickeln und Ideen zu konkretisieren.
Auf der Tagesordnung standen zum einen die Erstellung einer neuen Broschüre zum Thema „Eltern werden – Eltern sein“ und zum anderen die Entwicklung neuer Formate, Aktionen und Merchandise-Artikel. Zudem wurden Fragen an das Hessische Kultusministerium und die Lehrkräfteakademie bezüglich der Konkretisierung des neuen HLbG formuliert.
weiterlesen →

Lehrerausbildung in Zeiten des Lehrkräftemangels – Zeit für Reformen!? Bericht der BundesJuPhi-Tagung und Stellungnahme

Der Blick über den Tellerrand ist wichtig – besonders in der Bildungs- und Schulpolitik. So nahmen Dennis Hütter und Victoria Hildebrand vom Ausschuss für berufspraktische Fragen (BPA) vom 9. bis 11. März 2023 am Bundestreffen der Jungphilologen in Saarbrücken teil.
Im Mittelpunkt der Frühjahrstagung standen die erste und zweite Phase der Lehrkräftebildung, welche sich in allen Bundesländern höchst unterschiedlich gestalten. In einigen Ländern wurden bereits Veränderungen am Lehrkräfteausbildungsgesetz vorgenommen, anderen stehen noch weitreichende Änderungen bevor. Besonders in den Blick genommen haben die Jungphilologen die Reformbestrebungen in Thüringen (Sekundarstufenlehrer als Vorschlag der Rot-Rot-Grünen Regierung), Brandenburg (Lehrkraft werden ohne Hochschulabschluss und ohne Lehramtsbefähigung), Bayern (Abschaffung des Staatsexamens im Modell „Flexible Lehrerbildung“ des BLLV), NRW (Mehrarbeit im Referendariat, umfassende inhaltliche Kürzungen) und Niedersachsen.
weiterlesen →