Aktuelles / Presse

DPhV begrüßt viele Ansätze im Koalitionsvertrag, mahnt aber die Förderung bei der Vorschuldiagnostik an und spricht sich für mehr Differenzierung in den Bereichen Berufsorientierung und Lehrkräftebildung aus

Der Deutsche Philologenverband (DPhV) begrüßt die im Koalitionsvertrag enthaltenen Ansätze zur Weiterentwicklung von guter Schulbildung in Deutschland und hebt die Stärkung des Bildungsföderalismus, die Nutzung des Sondervermögens für die Sanierung der Schulbauten, die Ansätze für exzellente Lehrkräftebildung und eine datenschutzkonforme Bildungs-KI im Digitalpakt sowie verpflichtende vorschulische Sprach- und Entwicklungsstanddiagnostik als wichtige und überfällige Entscheidungen hervor.
weiterlesen →

Begabtenförderung in der Praxis: Blickpunkt Schule 2/2025

Die Themen der aktuellen Ausgabe: Zahlreiche Beiträge zum Titelthema; Aktuelles aus dem HMKB; Technostress: Stress machen, aber richtig; Lehrkraft im Ausland; Interview mit Martina Scherer (Vorsitzende PhV Baden-Württemberg); dbb intern; hphv intern: Umfrage, Berichte, News; dlh intern; Rechtstipp: Teilzeit oder begrenzte Dienstfähigkeit; Ankündigungen; Nachrichten aus dem Personalrat; Personalien.

Zur Online-Ausgabe.

Wichtige Information: Warum der Verband rückwirkende Beitragserstattungen nicht leisten kann

Unsere Gemeinschaft lebt von Solidarität, Verlässlichkeit und Stabilität. Als Verband sind wir darauf angewiesen, dass unsere Mitgliederbeiträge verlässlich eingehen, um unsere Aufgaben langfristig planen und finanzieren zu können. In letzter Zeit erreichen uns vermehrt Anfragen zu rückwirkenden Beitragserstattungen – überwiegend durch verspätete Statusänderungen.
Wir möchten daher an dieser Stelle erläutern, warum es uns nur möglich ist, solche Änderungen rückwirkend bis zu drei Monaten zu berücksichtigen oder bereits gezahlte Mitgliedsbeiträge zu erstatten.
weiterlesen →

Neuer Wegweiser des hphv, dieses Mal für Studierende des Lehramts an Gymnasien – WEGWEISER im Lehramtsstudium

Nach dem WEGWEISER im Berufseinstieg sowie dem WEGWEISER durch den Vorbereitungsdienst ist eine neue Broschüre aus dieser Reihe erschienen, die sich komplettiert: der WEGWEISER im Lehramtsstudium. Auf gut vierzig Seiten werden die wesentlichen Aspekte erläutert, die angehende Lehrerinnen und Lehrer an den Universitäten zu beachten haben. Das geht von der Wahl des richtigen Studienortes über den Studienverlauf und Praktika während des Studiums bis hin zur Arbeit am eigenen Portfolio, das nach dem neuen Hessischen Lehrkäftebildungsgesetz eine überragende Rolle auf dem Weg in den Lehrberuf spielt.
weiterlesen →

Aktualisierte Ratgeber kompakt: Mehrarbeit durch Lehrkräfte/ Leistungsbewertung und Notengebung/ Schriftliche Arbeiten/ Versetzungsbestimmungen Gymnasium

  • Versetzungsbestimmungen (Gymnasium, Sek I)_Stand April 2025 PDF herunterladen
  • Mehrarbeit durch Lehrkräfte _Stand März 2025 PDF herunterladen
  • Leistungsbewertung und Notengebung – rechtlich betrachtet_Stand März 2025 PDF herunterladen Der Abdruck dieses Ratgebers erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Philologenverbandes Niedersachsen. Es geht um immer wieder gestellte Fragen zu dem Thema. Bei  Einzelbestimmungen prüfen Sie bitte die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV).
    https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/hevr-SchulVerhGVHE2011rahmen
  • Kurz gefasst – Schriftliche Arbeiten (Sek. I, gymnasialer Bildungsgang)_Stand März 2025 PDF herunterladen

Vielen Dank an Herbert Grimme, den Herausgeber des dlh-Ratgebers, für die Überarbeitung und Aktualisierung.