Aktuelles / Presse

Positionspapier des DPhV zum Lehrkräftemangel

Präambel: Der zunehmende Lehrkräftemangel macht es notwendig, dass sich der Deutsche Philologenverband intensiv damit beschäftigt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um dem Entstehen oder der Ausweitung des Lehrkräftemangels an Gymnasien entgegenwirken zu können. Dabei sind Maßnahmen, die kurzfristig eine Lösung bringen können, von denen zu unterscheiden, die langfristige Perspektiven bieten. Im Kontext des generellen Fachkräftemangels muss Schule, vergleichbar zur Wirtschaft, eine „Sortimentsbereinigung“ vornehmen und die Erfüllung nicht notwendiger außerunterrichtlicher Aufgaben kritisch auf den Prüfstand stellen.
weiterlesen →

Gefragt wie noch nie: Webinar zum Vorbereitungsdienst in Hessen

Am 25. Mai 2023 folgten über 100 hessische Lehramtsstudierende dem Angebot des Ausschusses für berufspraktische Fragen (BPA), sich über die Modalitäten des Vorbereitungsdienstes in Hessen und das neue Lehrkräftebildungsgesetz (HLbG) zu informieren.
Laut einer mentimeter-Umfrage (73 Antworten) steckten zu dem Zeitpunkt die meisten Teilnehmenden in den Vorbereitungen der Ersten Staatsprüfung, viele waren bereits examiniert, wiederum eine große Zahl befand sich mitten im Studium und einzelne standen noch am Anfang der Ausbildung (siehe Grafik 1). Die Mehrheit erfuhr von der Veranstaltung dank einer E-Mail-Weiterleitung des örtlichen Zentrums für Lehrkräftebildung (ZfL, ZLB, ABL etc.). Auch unser Kooperationspartner fit4ref konnte bei einigen seiner Mitglieder Werbung machen. Nach wie vor ist auch die Bewerbung über den Instagram-Account der Jungphilologen erfolgreich. Vereinzelt kamen Teilnehmende über die Empfehlung durch Bekannte sowie über die hphv-Homepage (siehe Grafik 2).
weiterlesen →

dbb Hessen Nachrichten 4/2023

Inhalt der aktuellen Ausgabe:
GWT – Arbeit erfolgreich fortsetzen, Tarifabschluss im TVÖD, Gewalt gegen Einsatzkräfte

Fortsetzungsseminar: Dienstrecht und Aufsichtspflicht (online) am 3. Juli von 16 – 18 Uhr

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir ein weiteres Fortsetzungsseminar mit Dr. Hoegg zu den Themen “Dienstrecht und Aufsichtspflicht” mit den folgenden Inhalten an.
weiterlesen →

Pädagogische Tagung „Bildungssprache – Schwerpunkt in der Sekundarstufe I“ am 13. und 14. Juli in Grünberg

Vorträge von:
Prof. Dr. Feilke (Institut für Germanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen): “Bildungssprachliche Kompetenzen − fördern und entwickeln“,
Prof. Leisen (ehemaliger Leiter des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz und Professor für Didaktik der Physik an der Universität Mainz): “Sprache als Werkzeug des Denkens – Nicht nach unten  homogenisieren, sondern nach oben heterogenisieren” mit anschließendem Workshop: “Die Sprache des Verstehens und die Sprache des Verstandenen in den Sachfächern
Arbeiten in Arbeitsgruppen: Bildungssprache im Fachbereich I – Schwerpunkt Deutsch, Bildungssprache in Sport und Fachbereich II – Schwerpunkt Erdkunde, Bildungssprache in den Naturwissenschaften – Schwerpunkt Biologie,
Grußwort der Bundesvorsitzenden des DPhV Prof. Lin-Klitzing
Grußwort aus dem HKM durch Dr. Blawid (Referat III.4 des HKM) und anschließendem Vortrag: “Deutschunterricht als Fachunterricht. Zum Zusammenhang zwischen Lektüreempfehlungen, Bildungssprache und ‚globalen Zugzwängen‘ am Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II”.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.