Berichte

Der zentrale Rohstoff für die Bauindustrie: Eben doch nicht wie “Sand” am Meer! – Ein Kurzbericht der Veranstaltung mit dem Verband Deutscher Schulgeographen Landesverband Hessen

Betrachtung eines knappen Rohstoffs: Von der lokalen Versorgung in Hessen, bis hin zur internationalen Sandmafia
Der Vortrag des Referenten Dietmar Steinbach, Vorsitzender des Verbands der Deutscher Schulgeographen Landesverband Hessen e.V. spannte den Bogen von der Versorgung mit dem für die Bauindustrie zentralen Rohstoff “Sand” auf der lokalen Ebene in Hessen und griff dann den internationalen Sandhandel, insbesondere in Fernost, auf, um die dortigen Strukturen, die bisweilen “mafiöse Züge” aufweisen, und die damit verbundenen Probleme zu benennen. Das Thema ist relevant für die Projektarbeit in der Sekundarstufe 1 und vor allem in der im ersten Schulhalbjahr 2023/2024 laufenden Q1 und Q3, die sich beide aufgrund des Wechsels des Currikulums sich mit dem Themenfeld Rohstoffe befassen sollen.

Dietmar Steinbach referierte nunmehr zum zweiten Mal in Kooperation mit dem Hessischen Philologenverband (hphv) zu Themen, die nicht nur Geografenherzen höherschlagen lassen. Sein Referat über “Sand als Ressource” berührte verschiedene inhaltliche und didaktische Ebenen. Steinbach erörterte anhand des didaktischen Würfels, wie Themenbereiche der Geografie für Schülerinnen und Schüler aufbereitet werden können. Dabei wurde deutlich, dass auch durchaus andere Inhalte anhand des Würfels vermittelt werden können. Inhaltlich zeigte Steinbach regional – anhand der Wetterau – die Beschaffenheit der dortigen Böden auf. Es gibt hier durchaus Böden, die eine Ausbeutung lohnen, was vor Ort jedoch ambivalent gesehen wird. Aus Mittelhessen heraus warf der Vortrag schließlich weltpolitische Fragen auf. Steinbach schilderte diverse chinesische Maßnahmen, so zum Beispiel die Absicht, mit dem Aufschütten künstlicher Inseln im südchinesischen Meer Machtansprüche zu unterstreichen bis hin zur Sandmafia in Kambodscha, und zeichnete auch die Schattenseiten des Sandbooms nach. Ohne Sand, so könnte man verkürzen, kein wirtschaftliches Wachstum. Dass diese Erkenntnis auch ökologische Implikationen hat, liegt auf der Hand. So skizzierte der Referent anhand eindrücklicher Bilder die teilweise fatalen Folgen, die beispielsweise das Ausbaggern von Flüssen haben kann.

li. T. Küchenmeister, re. H. Riess

Die ca. dreißig Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung besuchten im Anschluss das Energiemuseum in Wölfersheim, wo sie sich dank einer Führung sowie zahlreicher Exponate ein Bild von der Braunkohlegewinnung in dieser hessischen Region machen konnten. Kein geringerer als Helmut Riess, einer der letzten Steiger im Untertagebau in Wölfersheim, berichtete aus seinem Leben. Thomas Küchenmeister, der für die Feuerwehr Wölfersheim den Vortragsort zur Verfügung gestellt hatte, moderierte den Austausch. Zum Abschluss dankte Thorsten Rohde, stellvertretender Landesvorsitzender des hphv, allen Gästen und Akteuren für den kurzweiligen Abend.

Thorsten Rohde

Schule und Recht: Webinar zu Urheberrecht, Datenschutz und Cybermobbing

Der Jurist und Lehrer Dr. jur. Günther Hoegg führte am 14. November 2023 auf Einladung des stellvertretenden Vorsitzenden des Hessischen Philologenverbandes Thorsten Rohde ein Webinar für Lehrerinnen und Lehrer durch. Themen waren das Urheberrecht, der Datenschutz und Cybermobbing. „Heiße Eisen“, auch im schulischen Alltag. Die zahlreichen Rückfragen der Teilnehmer machten die Aktualität der Themen deutlich. Dr. Hoegg konnte einmal mehr mit einem kurzweiligem Vortrag und anhand konkreter Beispiele überzeugen.
weiterlesen →

Lehramtsstudierende, die weiterdenken – Unsere Zielgruppe

Seit geraumer Zeit bietet der Ausschuss für berufspraktische Fragen (BPA) neben den Veranstaltungen für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst auch Webinare für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst in Hessen an. Zuvor hatte der Verband diese Zielgruppe nicht im Blick – das hat sich geändert.


weiterlesen →

Neue LiV bedanken sich – Erfolgreiches Webinar zum Vorbereitungsdienst

Am 14. November 2023 führte der Ausschuss für berufspraktische Fragen (BPA) nun zum siebten Mal seine halbjährliche Informationsveranstaltung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst durch. In knapp 90 Minuten präsentierten der neue Ausschussvorsitzende Dennis Hütter und seine Stellvertreterin Victoria Hildebrand wertvolle Informationen zum neuen hessischen Lehrerbildungsgesetz und wie es den Vorbereitungsdienst in Hessen verändert hat.


weiterlesen →

150 Jahre Hessischer Philologenverband: Das Jubiläumsjahr 2023

150 Jahre Hessischer Philologenverband – das heißt: Stete Arbeit an der gymnasialen Bild!  – Ein Beitrag von Reinhard Schwab, Landesvorsitzender des hphv von 2019 – 2023

Zum 150-jährigen Jubiläum des Hessischen Philologenverbandes: Das Primat der Bildung – Ein Grußwort von Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) und kooptiertes Mitglied im Landesvorstand des Hessischen Philologenverbandes (hphv)

Plädoyer für das Gymnasium: Das Jubiläumsjahr – Ein Bericht von Dr. Iris Schröder-Maiwald

Die Entstehung und Entwicklung des Hessischen Philologenverbandes

Die Gründung des Hessischen Philologenverbandes am 3. Juni 1873 – so lange her und immer noch so aktuell. Ein Artikel von Boris Krüger.

Der geschäftsführende/engere Vorstand von 1947 bis 2023. Eine Übersicht von Herbert Grimme.

Die Jahre 1987 bis 1998. Ein Bericht von Martin Günther, Vorsitzender des hphv von 1987 – 1998.

Der erfolgreiche Kampf des Hessischen Philologenverbandes gegen G8. Ein Beitrag von Dr. Knud Dittmann, Vorsitzender des hphv von 1998 – 2015.

Eine kurze, aber intensive Zeit. Ein Beitrag von Jürgen Hartmann, Vorsitzender des hphv von 2015 – 2018.

Elf Monate in einer Doppelrolle. Ein Bericht von Edith Krippner-Grimme und Andreas Lotz, komissarische Leitung des hphv von 2018 – 2019.


weiterlesen →