In allen Berufssparten wird heute kaum noch hinterfragt, dass ein lebenslanges Lernen eine der Grundvoraussetzungen dafür ist, einen Beruf dauerhaft und erfolgreich ausüben zu können. In vielen Branchen geht man sogar davon aus, dass im Laufe des Berufslebens die einmal erlernten Berufe u.U. mehrfach gewechselt werden müssen, da Berufsbilder wegfallen und durch neue Berufsbilder ersetzt werden.
weiterlesen
„Gießener Runde“: Schule ohne Noten! Pädagogisch wertvoll oder unsinnige Arbeitsbelastung?
Durch den Koalitionsvertrag sind pro Jahr 30 Schulen im Pilotprojekt berechtigt, Klassenarbeiten und Zeugnisnoten nur „verbal“ statt „in Ziffern“ zu erteilen! Was sind die pädagogischen Vorteile und Nachteile dieses Vorhabens? Was bedeutet dies für die ohnehin große Arbeitsbelastung von Lehrerinnen und Lehrern? Welche Erfahrungen haben die Grundschulen bisher damit? Diesen und anderen Fragen werden die Referenten Prof. Dr. David-S. Di Fuccia, Professor der Didaktik der Chemie an der Universität Kassel und Vorstandsmitglied im Deutschen Philologenverband, und Staatssekretär im Hessischen Kultusministerium Dr. Manuel Lösel (angefragt) nachgehen!
weiterlesen
Schulpolitischer Ausschuss (SPA) unter neuer Leitung
Am 28. November 2019 traf sich der Schulpolitische Ausschuss turnusgemäß zu seiner vierten Sitzung im Jahr im Sporthotel in Grünberg. Zum letzten Mal eröffnete Christof Ganß die Tagung als Vorsitzender des Ausschusses, dem er aber weiterhin als Mitglied angehören wird. Die Leitung des Ausschusses übergab er an Matthias Schuster, der auf der Vertreterversammlung 2019 in dieses Amt gewählt worden war.
weiterlesen
dbb-Info 22/2019: Prüfung der Gewährung einer amtsangemessenen Alimentation – haushaltsnahe Geltendmachung
Erneute Antragstellung für das Haushaltsjahr 2019
Dem Bundesverfassungsgericht liegen zahlreiche Verfahren zu Fragen der amtsangemessenen Besoldung – sowohl was die Ausgestaltung der Grundbesoldung, aber auch die Höhe des Familienzuschlags für Beamte mit drei und mehr Kindern betrifft – vor.
weiterlesen
PISA-Studie – Alle (paar) Jahre wieder
Nach den brandneuen PISA-Ergebnissen liegen die Leistungen der deutschen Schülerinnen und Schüler in allen Bereichen über dem OECD-Durchschnitt. „Auch wenn sie sich etwas verschlechtert haben, können wir damit, vor dem Hintergrund der besonderen pädagogischen Herausforderungen in den letzten Jahren, man denke an die Migration und Inklusion, zufrieden sein“, so der Vorsitzende des Hessischen Philologenverbandes Reinhard Schwab.
weiterlesen