Downloads
Alle Interessierte finden hier unsere Ratgeber, Broschüren, Flyer und viele nützliche Tipps für den Schulalltag.
Für angehende und junge Lehrkräfte gibt es zahlreiche, wichtige Informationen rund um das Studium, den Vorbereitungsdienst und den Berufseinstieg kostenfrei zum Download.
Gedruckte Exemplare können Sie in der Geschäftsstelle des hphv (hphv@hphv.de oder 0611-307445) bestellen. Für Mitglieder sind die Publikationen kostenlos erhältlich.
Für unsere Mitglieder halten wir noch weitere Informationen bereit. Im internen Bereich können Sie nach dem Login Artikel, Vorträge und Studien, Präsentationen und Arbeitsmaterialien zu verschiedenen Fortbildungen und die hphv-Ordnungen einsehen und herunterladen.
Downloads für Mitglieder des hphv →
( klicken, um Thema zu öffnen)
( klicken, um PDF/DOC herunter zu laden)
dlh-Ratgeber und Ratgeber kompakt
dlh-Ratgeber 32. Auflage
dlh Ratgeber Hessisches Personalvertretungsgesetz (HPVG) und Wahlordnung
- Hessisches Personalvertretungsgesetz (HPVG)_Stand Juni 2023
- Wahlordnung zum Hessischen Personalvertretungsgesetz _Stand November 2023
Ratgeber kompakt
- Eltern werden – Eltern sein. Ratgeber für verbeamtete und angestellte Lehrkräfte_Stand November 2023
- Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV) _Stand Oktober 2023
- Versetzungsbestimmungen (Gymnasium, Sek I)_Stand Oktober 2023
- Hessisches Schulgesetz (HSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2023
- Mehrarbeit durch Lehrkräfte _Stand März 2023
- Studien- und Wanderfahrten_Stand Juli 2021
- Distanzunterricht und Datenschutz_Stand März 2021
- Schriftliche Arbeiten (Sek. I, gymnasialer Bildungsgang)_Stand 2019
- Aufsichtspflicht in der Schule_Stand 2018
- Leistungsbewertung und Notengebung – rechtlich betrachtet_Stand 2019
Broschüren
Broschüren
- WEGWEISER durch den hessischen Vorbereitungsdienst
Eine Broschüre zur besseren Orientierung im Dschungel des Vorbereitungsdienstes. _Stand August 2023 - WEGWEISER im Berufseinstieg
Der Schulalltag ist bestimmt von ritualisierten Abläufen, Terminen sowie offenen oder verborgenen Strukturen. Diese an der Schule zu durchschauen und keine wichtigen Fristen zu versäumen, ist eine große Herausforderung, insbesondere für Berufseinsteiger. Dafür geben wir in dieser Broschüre das nötige Rüstzeug._Stand 2021 - Erfolgreicher Übergang von der Grundschule in das Gymnasium
Die Broschüre liefert neben einer Übersicht über die aktuellen rechtlichen Grundlagen, Anregungen für die Arbeit als Klassenleitung in der Eingangsstufe, Beispiele für Anknüpfungspunkte einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Grundschul- und Gymnasiallehrkräften sowie Vorschäge für eine gleichlaufende und ergänzende Information und Beratung der Eltern. Der Aspekt des digitalen Lernens am Übergang von Grundschule zu Gymnasium sowie der Themenbereich Förder- und Unterstützungsmaßnahmen wurden neu aufgenommen. Ideen zur Begleitung der Kinder während ihres ersten gymnasialen Jahres sowie ein Fundstellenverzeichnis komplettieren den Leitfaden._Stand Juni 2023 - hphv-Information “Pensionsrecht”
Neuauflage September 2020 - Checkliste für Schulvertrauensleute
Checkliste und Informationen für die Arbeit der Schulvertrauensleute des Hessischen Philologenverbandes._Stand Juli 2020
Nützliche Tipps für die Unterrichtspraxis
Web-Plattformen, APPs und Programme
- Bridge Constructor Portal: APP für den Physikunterricht & EZRA: Politische Partizipation spielerisch erleben
- ZUMpad: Das Schreibtool
- Audacity: Der Kostenlose Audioeditor
- Future Me‘ & ‘Online Diagnose‘
- Tutory: Arbeitsblätter unkompliziert erstellen
- Onceuponapicture: Kostenloses (Bild-) Material für kreative Schreibaufgaben
- Snagit: mit wenigen Klicks Bildschirmaufnahmen anfertigen
- Weitklick: Wie soll man mit Fake News und Desinformationskampagnen umgehen?
Außerschulische Lernorte
- Museum für Sepulkralkultur in Kassel
- Deutsches Ledermuseum Offenbach
- Die GRIMMWELT Kassel
- Das Brüder-Grimm-Haus in Steinau
- Das Mathematikum in Gießen
- Das Klingspor-Museum für moderne Buch- und Schriftkunst in Offenbach
- Das Literaturhaus in Frankfurt
- Theateratelier 14h in Offenbach
- Kopfknistern – Festival für Erzählkunst und Performance in Offenbach
Formulare
Musterschreiben Geltendmachung Besoldungsansprüche Beamte_2023
- Geltendmachung/ Wahrung von besoldungsrechtlichen Ansprüchen für das Haushaltsjahr 2023
- Mustertext Widerspruch
Klassenfahrten
- Bestellung zur Hilfsaufsicht
- Einladung zum Elternabend (1)
- Einladung zum Elternabend (2)
- Elternbrief Kostenübernahme/verbindliche Anmeldung
- Einverständniserklärung der Eltern
- Erreichbarkeit während der Wander- oder Studienfahrt
- Erklärung der Eltern
- Antrag auf Genehmigung einer ein- oder mehrtägigen Veranstaltung
Studium, Vorbereitungsdienst und Berufseinstieg
- FAQ – Antworten auf allgemeine und spezielle Fragen rund um die Lehrkräfteausbildung in Hessen
- Notenrechner
- Für Studierende: Auf dem Weg zum Vorbereitungsdienst. Die Jungphilologen im Hessischen Philologenverband helfen!_Stand November 2023
- Für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst: Clever durch den hessischen Vorbereitungsdienst mit den Jungphilologen des hphv_Stand November 2023
- Ausbildungsschulen in Hessen für das Lehramt an Gymnasien
- Interaktive Karte: Einstiegsgehälter für Lehrkräfte (Grundgehalt A13Z) im Bundesvergleich
- Interaktive Karte: Gehälter für LiV (Anwärtergrundbetrag A13Z) im Bundesvergleich
Rechtsprechung
- Keine Rechtsgrundlage für berufs- begleitende Studien von Lehrkräften im Quereinstieg in Berlin
- Aussetzung des bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterrichts ist rechtswidrig
- Corona in aller Munde – auch bei den Gerichten.
- Reisekosten: Erneuter Erfolg des hphv
- Erste-Hilfe-Maßnahmen im Sportunterricht
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch für Feiertage und Wochenenden?
- Bundesländer schließen eine Vereinbarung zur Nutzung von urheberrechtlich geschützten Texten und Bildern im Schulunterricht
- Nebentätigkeit
- Studien- und Klassenfahrten – Aufsichtspflicht und Freizeit
- Dauerthema Reisekosten für Lehrkräfte
- Verwendung eines Cartoons ohne Genehmigung
- Schülerunfall und Haftung
- Dienstverpflichtung von Teilzeitkräften
- A14-Tätigkeiten bei Teilzeitbeschäftigungen
- Teilnahme an verbandlichen Veranstaltungen
- Ausschluss eines Elternteils von der Teilnahme am Elternsprechtag
- Weiterbeschäftigung eines Lehrers über die Regelaltersgrenze hinaus
- Lebenszeit-Arbeitskonto: Anspruch auf finanziellen Ausgleich einer Angestellten Lehrkraft bei vorzeitiger Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Rechtsvorschriften
Beamtenrecht
- Beamtenpflichten: Treuepflicht 2023
- Freistellungsmöglichkeiten für Beamtinnen und Beamte für die Pflege von nahen Angehörigen 2019
- Verwaltungsvorschrift für Beschäftigte des Landes über die Annahme von Belohnungen, Geschenken und sonstigen Vorteilen, 13. Dezember 2017
- Hessische Beihilfenverordnung – Neuregelung der Voraussetzungen – 11.11.2015
- 13. Verordnung zur Änderung der Hessischen Beihilfeverordnung – 02_2015
- Ausübung von Nebentätigkeiten – 2014
- Beurlaubung von Beamten – 2019
- Teilzeit Beamte – 2019
- Kindergeld und Familienzuschlag
Besoldung – Versorgung
- Informationsflyer zum besoldungsrechtlichen Alimentationsprinzip. Es werden Begriff, Grundlagen und Festlegungen des Bundesverfassungsgerichts zum Alimentationsprinzip kompakt dargestellt und erläutert. Februar 2023
- Besoldungstabellen
- Informationen zum Pensionsrecht
Mutterschutz
- Eltern werden – Eltern sein. Ratgeber für verbeamtete und angestellte Lehrkräfte_Stand November 2023
- Mutterschutz für Beschäftigte in Schulen
- Mutterschutz und Elternzeitverordnung
- Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit
- Antrag auf Elterngeld
Schulrechtliche Fragen
- Rechtliche Klärungen, Empfehlungen und Informationen zu unterrichtsersetzenden und unterrichtsunterstützenden Lernsituationen – Handreichung des Kultusministeriums Juni 2020
- Pädagogisch-psychologische Maßnahmen zum Umgang mit Schulvermeidung, Handreichung des Kultusministeriums, Februar 2018
- Gymnasiale Oberstufenverordnung (Auszug DLH-Ratgeber Oktober 2016) [Download nicht gefunden.]
- Handreichung für Lehrkräfte zum Umgang mit Sozialen Netzwerken in hessischen Schulen
- Mobbing, Drogen, Gewalt. Rechtstipps für Lehrkräfte. Hrsg.: Junge Philologen im DPhV.
- Leistungsbewertungen rechtlich betrachtet
Schwerbehinderte