Aktuelles / Presse

Aspekte zur beruflichen Orientierung am Gymnasium

Matthias Rust, Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) SchuleWirtschaft nahm als Gast an der Februarsitzung des Landesvorstands und der Kreisvorstände des hphv in Frankfurt teil. Er bedankte sich für die Einladung und das Interesse, stellte die unterschiedlichen Projekte und Produkte für Schulen und Unternehmen auf Hessen- und Bundesebene vor und bezeichnete die LAG als Fundgrube für Schulen und Unternehmen mit Kooperationswunsch. Danach stand er zur Diskussion und für Nachfragen zur Verfügung.
weiterlesen →

Interesse von Jugendlichen an Wirtschaftspolitik steigt – Hessischer Philologenverband sieht steigenden Bedarf an passgenauer Berufsorientierung und wirtschaftlichen Themen im Unterricht

Nicht zuletzt angesichts zunehmender geopolitischer Auseinandersetzungen stellt der Hessische Philologenverband (hphv) fest, dass das Interesse von Jugendlichen an dem Themenkomplex Wirtschaftspolitik weiter ansteigt. In den vergangenen Monaten haben zahlreiche Studien, u.a. des Instituts für ökonomische Bildung, des Bankenverbandes, der Bertelsmann-Stiftung oder zuletzt des Sinus-Instituts, bestätigt, dass neben Migration und Krieg vor allem wirtschaftliche Themen eine Rolle für die Jugendlichen spielen, auch im Hinblick auf die eigene Berufsorientierung. „Die fast täglichen Ankündigungen von Arbeitsplatzabbau und auch die Relevanz von KI für viele Berufsfelder werfen zunehmend deutlich mehr Fragen nach der Wahl der richtigen Ausbildung auf“, analysiert der hphv- Landesvorsitzende Volker Weigand. „Eine gute Berufsorientierung setzt fundierte Kenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge voraus.“
weiterlesen →

Digitale Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte

Die Deutsche Digitale Bibliothek ist eine vom Bund und den Ländern finanzierte Online-Datenbank für Kulturobjekte wie Bilder, Skulpturen und Texte. Ihr Ziel ist es, das kulturelle Erbe in Deutschland digital, kostenfrei und jederzeit zugänglich zu machen.
Diese lädt zu digitalen Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte ein. Vorgestellt werden die Deutsche Digitale Bibliothek und das Deutsche Zeitungsportal und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Es wird gezeigt, wie Schülerinnen und Schüler von Recherchen in der Deutschen Digitalen Bibliothek profitieren und wie Lehrkräfte die Angebote in ihren Unterricht integrieren können. Zudem gibt es die Möglichkeit, Fragen zu unseren Lernmaterialien, Recherchetools, Veranstaltungen und Kooperationen zu stellen.

Die digitalen Informationsveranstaltungen finden an den folgenden Terminen als WebEx-Konferenzen statt:

Donnerstag, 3.4.2025, 14 Uhr (45 Minuten)

Montag, 19.5.2025, 15 Uhr (45 Minuten)

Donnerstag, 19.6.2025, 16 Uhr (45 Minuten)

Bitte melden Sie sich unter bildung@deutsche-digitale-bibliothek.de an, um den Teilnahme-Link zur jeweiligen WebEx-Konferenz zu erhalten.

Extremismus-Prävention und Wertevermittlung: Blickpunkt Schule 1/2025

Inhalt der aktuellen Ausgabe: Titelthema “Präventiv aktiv – Antisemitismus und Extremismus wirksam bekämpfen”; Rechtsextremismus im Umfeld Schule; Auswahlliste von Ansprech- und Anlaufstellen; Extremismus-Prävention an Schulen in anderen Bundesländern; Interview mit Daniel Neumann; Das Sara Nussbaum Zentrum für jüdisches Leben, Kassel; Weitere Bildungsorte in Hessen zum Thema Extremismus; Die neue hessische Initiative zur Wertevermittlung in Schulen; Die Bedeutung von Werteleben und Wertevorleben in der Erziehung; Der Klassenrat in der pluralistischen Gesellschaft; 3 Fragen an … Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing; PRO & CONTRA Präsentationsprüfungen;  Erfolgreiche Webinare; Der Landesvorstand unterwegs; Berichte; Ehrung der Jubilare in Frankfurt und vieles mehr …

Zur Online-Ausgabe

Startschuss zur 16. Runde des Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ

Jetzt startet die Bewerbungsphase für den „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2025 anlässlich der „didacta – Die Bildungsmesse“ in Stuttgart. Die Schirmherrschaft für diese Wettbewerbsrunde hat Simone Oldenburg übernommen, Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Präsidentin der Bildungsministerkonferenz 2025. Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes: „Wir freuen uns sehr, dass die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz 2025, Frau Ministerin Oldenburg aus Mecklenburg-Vorpommern, die Schirmherrschaft für den ‚Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ‘ übernimmt. Das ist ein starkes Zeichen. Gemeinsam treten wir ein für die Unterstützung der Lehrkräfte, die mit ihrem Einsatz und ihrer Kreativität täglich guten und innovativen Unterricht ermöglichen. Mit ihrer Schirmherrschaft unterstreicht Ministerin Oldenburg die Bedeutung der Lehrkräfte für gute Bildungsqualität in Deutschland – und genau darum geht es bei dieser unserer Auszeichnung.“
weiterlesen →