Dem Schulstart im neuen Jahr fehlt der ‚Anfangszauber‘
Der Hessische Philologenverband fordert Präsenzunterricht, aber verantwortbar! Der Präsenzunterricht ist unverzichtbar, damit Kinder und Jugendliche nicht noch mehr inhaltliche und psychosoziale Defizite anhäufen, das Erbe der bisherigen Pandemiezeit wiegt bereits schwer genug. Der Präsenzunterricht muss aber auch verantwortbar bleiben, der Gesundheitsschutz darf nicht vernachlässigt werden.
Wie sich die Maßnahmen zur Reduzierung des Infektionsrisikos weiterhin bewähren, wird sich zeigen. Am regelmäßigen Testen, auch unabhängig vom Impf- bzw. Genesenen-Status, am Maskentragen und Lüften führt kein Weg vorbei. „Der Kultusbürokratie muss bewusst sein, wie aufwendig die Umsetzung der Maßnahmen ist und wie sehr sie die eigentliche Bildungsaufgabe sowie die alltägliche Arbeit in den Schulen beeinträchtigt“, betont Reinhard Schwab, der Landesvorsitzende des Philologenverbandes. weiterlesen →
Inhalt – Sprache – Kompetenz: Der Hessische Philologenverband zur Bedeutung eines Wissenskanons
Seit Jahren wird in der schulischen Bildung das Hohe Lied der Kompetenzvermittlung gesungen – leider zulasten der grundlegenden Wissensvermittlung, die im Gegenzug immer weiter vernachlässigt wurde. Gegen diese Tendenzen hat sich der Hessische Philologenverband auf seiner diesjährigen Vertreterversammlung in Fulda massiv ausgesprochen. In einer Resolution verweist der Verband der Gymnasiallehrkräfte auf die hohe Bedeutung eines Wissenskanons, der sich zwar im Diskurs entwickeln solle, dessen Inhalte aber nicht beliebig sein könnten und deren Qualität den Bildungsansprüchen genügen müssten. weiterlesen →
Bildung – Leistung – Kompetenz: Die Vertreterversammlung in Fulda
Nachdem die Vertreterversammlung im Juni als hybride Veranstaltung stattfinden musste, fand unter dem Leitmotiv „Bildung – Leistung – Kompetenz“ am 18. November die Vertreterversammlung des Hessischen Philologenverbandes, der Interessenvertretung der hessischen Gymnasiallehrkräfte an Gymnasien, Gesamtschulen und anderen Schulen mit gymnasialem Bildungsangebot, in Präsenz in Fulda statt. Die Delegierten wählten einen weiteren stellvertretenden Vorsitzenden, beschäftigten sich mit aktuellen bildungs- und berufspolitischen Themen und legten die verbandspolitischen Ziele fest. weiterlesen →
Für Entwarnung an den Schulen gibt es keinen Grund – Konsequenzen flexibler gestalten
Der Hessische Philologenverband fordert klare Vorgaben der Politik Die Corona-Zahlen kennen derzeit wieder nur die Richtung nach oben, die Lage ist unsicher. Daraus folgt, dass in den Schulen die bewährten Infektionsschutzmaßnahmen konsequent eingehalten werden müssen, Lockerungen würden eine Verschärfung provozieren.
„Ich möchte keine Dramatik hineininterpretieren, aber erwartungsgemäß werden die Infektionszahlen im Herbst und Winter weiter steigen. Laxheit bei den grundlegenden Schutzmaßnahmen können wir uns nicht leisten“, so der Landesvorsitzende der Philologen Reinhard Schwab. weiterlesen →
Großzügiges ministerielles Zugeständnis für die Herbstferien
Unverständliche Äußerungen des Hessischen Kultusministeriums zum Einsatz der Schüler-Testhefte in den Herbstferien Das Kultusministerium attestiert der hessischen Schülerschaft eine Corona-Infektionslosigkeit für die Herbstferien, indem es die schulischen Antigen-Selbsttests, die bis dahin regelmäßig gemäß den Hygienekonzepten der Schulen durchgeführt und dokumentiert wurden, für den kompletten Zeitraum der Herbstferien als „aktuellen“ Negativnachweis gelten lässt. Für diese Zeit werden folglich keine weiteren Testungen erwartet, um an Veranstaltungen nach der 3G-Regel – etwa Kino- oder Restaurantbesuch – teilnehmen zu können. weiterlesen →