DPhV Mitteilungen
Pressemitteilungen des Deutschen Philologenverbandes
„Kein Streikrecht für Lehrkräfte“
Der Deutsche Philologenverband bekräftigt im Vorfeld der erwarteten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts am 17. Januar 2018 seine bisherige Haltung zum Beamtenstatus für Lehrkräfte und dem damit verbundenen Streikverbot. „Ich erwarte wie der überwiegende Teil unserer Bevölkerung und vor allem die Elternschaft eine jederzeit verlässliche Schule“, so die Bundesvorsitzende Susanne Lin-Klitzing. „Verlässlichkeit bedeutet eine zuverlässig geordnete und inhaltlich anspruchsvolle Organisation von Schule und Unterricht.“
weiterlesen →
Bessere Vergleichbarkeit der Abiturnoten ist möglich und nötig!
Als Konsequenz aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes von Ende 2017 fordert die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes die Kultusministerkonferenz auf, effektivere Maßnahmen zur Vergleichbarkeit der Abiturnoten zu beschließen.
weiterlesen →
IGLU, PISA – und was folgt?
Genug gejammert, Zeit zu handeln: Berufsbegleitende, nachhaltige Lehrerfortbildungen sind notwendig!
„Spätestens seit TIMSS wissen wir: Wir brauchen gute und nachhaltige Lehrerfortbildung! Das bestätigt jede PISA- und auch die aktuelle IGLU-Studie. Seit mehr als 20 Jahren sind die Länder aufgerufen, Lehrerfortbildung in ausreichendem Maße sowie in guter Qualität bereitzustellen und es den Lehrkräften zu ermöglichen, unkompliziert daran teilzunehmen! Das ist nicht passiert!“, sagte die DPhV-Bundesvorsitzende, Susanne Lin-Klitzing.
weiterlesen →
Negativer IQB-Bildungstrend 2016 muss ein Weckruf sein!
Als schmerzhaften Weckruf hat der Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, die unerfreulichen Ergebnisse des neuen IQB-Bildungstrends bezeichnet.
Der negative Trend, was die Leistungen von Grundschülerinnen und Grundschülern in Deutschland insbesondere in den Bereichen Rechtschreibung und Mathematik angeht, bestätige den Eindruck, den viele Gymnasiallehrkräfte hinsichtlich des sinkenden Leistungsniveaus von Übertrittsschülern in den letzten Jahren gehabt hätten, so der Verbandsvorsitzende.
weiterlesen →