Allgemein

Stellungnahme zum Ethikunterricht in der Grundschule

Das Fach Ethik, dem Religionsunterricht in der Grundschule gleichgesetzt, zielt darauf ab, zentrale Normen und Werte deutlich zu machen und deren Bedeutung für das soziale Miteinander nachvollziehbar werden zu lassen. Er dient folglich einer humanen Lebensgestaltung. Bereits in der Grundschule müssen verschiedene Kulturen mit unterschiedlichen Wertesystemen für das Leben in unserem Land kompatibel gemacht werden.
Das Fach Ethik auch in der Grundschule mit qualifizierten Lehrkräften (!) zu etablieren, ist eine überfällige Maßnahme, dient doch der Ethikunterricht als wertegebundener Unterricht dem sozialen Miteinander, er gehört zur Erziehung und Menschenbildung dazu.
weiterlesen →

Stellungnahme zum Erlass “Einstellungsverfahren in den hessischen Schuldienst”

Der Hessische Philologenverband äußert sich zum neuen Einstellungserlass
Die intendierten Veränderungen bezüglich der Verwaltungsabläufe (z.B. elektronische Bewerbungen) entsprechen aktuellen Bedürfnissen und Bedingungen. Dies und auch redaktionelle Überarbeitungen zur besseren Lesbarkeit und korrekten Verwendung von Begrifflichkeiten sind natürlich unstrittig.
Unbehagen ruft jedoch die Tendenz hervor, die Hürden für einen Einstieg in den Schuldienst niedriger zu legen. Damit versucht man in der angespannten Situation des Lehrkräftemangels eine – politische – Lösung zu finden und den Quereinstieg hoffähiger zu machen.
weiterlesen →

Die Schwierigkeiten des verbleibenden Schuljahrs liegen im Detail

Ralph Hartung, Mitglied des Landesvorstands des hphv, äußert sich zu Möglichkeiten von Leistungskontrollen im verbleibenden Schuljahr, Studienfahrten ins Ausland und Versetzungen.
Leistungskontrollen
Sind für die Jahrgänge 5 und 6 vermutlich die Klassenarbeiten und sonstigen Leistungskontrollen gemäß Verordnung realisierbar, so sieht dieses in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 anders aus.
weiterlesen →

Personalratswahlen 2021 – Haben Sie schon Ihre Briefwahlunterlagen?

Sie können in diesem Jahr genauso vom Recht auf Briefwahl Gebrauch machen, wie es sonst hauptsächlich erkrankte Lehrkräfte oder Lehrkräfte im Mutterschutz, in Elternzeit oder im Sabbatical tun. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Wahlvorstand (ÖWV) und bitten Sie die Kolleginnen und Kollegen um Zusendung oder Hinterlegung. Bis zum 5. Mai 2021 haben Sie dann Zeit, dem ÖWV die Unterlagen zu schicken oder zu bringen. Alles Wichtige zur PR-Wahl (Vordrucke, Materialien, unsere Themen, unsere Kandidatinnen und Kandidaten) finden Sie hier!
Der hphv tritt im dlh an. Daher am 4./5. Mai 2021 dlh wählen – Hessens (Listen-) Nummer 1❗️

Die S3-Leitlinie als Handlungsempfehlung für Schulen

Die Leitlinie soll helfen, um bei geöffnetem Schulbetrieb das Infektionsrisiko zu vermindern und einen möglichst sicheren, geregelten und kontinuierlichen Schulbetrieb in Pandemiezeiten zu ermöglichen. Nun wurde eine Kurzfassung veröffentlicht.
weiterlesen →