Allgemein

PISA-Studie – Alle (paar) Jahre wieder

Nach den brandneuen PISA-Ergebnissen liegen die Leistungen der deutschen Schülerinnen und Schüler in allen Bereichen über dem OECD-Durchschnitt. „Auch wenn sie sich etwas verschlechtert haben, können wir damit, vor dem Hintergrund der besonderen pädagogischen Herausforderungen in den letzten Jahren, man denke an die Migration und Inklusion, zufrieden sein“, so der Vorsitzende des Hessischen Philologenverbandes Reinhard Schwab.
weiterlesen →

Stellungnahme des Hessischen Philologenverbandes zur Förderung der digitalen kommunalen Bildungsinfrastruktur / zur Änderung des Gesetzes zur Neugliederung der staatlichen Schulaufsicht / zur Digitalen Schule und Umsetzung des Digital Pakts Schule in Hessen

Gesetzentwurf zur Förderung der digitalen kommunalen Bildungsinfrastruktur und zur Änderung des Gesetzes zur Neugliederung der staatlichen Schulaufsicht – Drucksache 20/786
Prinzipiell ist zu begrüßen, dass mit dem Digital Pakt Schule ein wichtiger Schritt in Sachen Finanzierung digitaler Schulausstattung geschieht. Gleichwohl sehen wir die Notwendigkeit, darüber hinaus und dauerhaft die Finanzierung gerade dieses Bereichs in einem Umfang sicherzustellen, der deutlich über die bisher erbrachten Investitionen hinausgeht.
weiterlesen →

Stellungnahme des Hessischen Philologenverbandes zum Gesetzentwurf der Fraktion der SPD zur Modernisierung der Lehrkräftebildung in Hessen

Der Hessische Philologenverband begrüßt grundsätzlich Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Unterstützung der Lehrkräftebildung. Diese Maßnahmen sollten in ihrer Planung einen positiven Effekt auf die Arbeit der Lehrkräfte in Modellversuchen oder Erfahrungen anderer Länder nachgewiesen haben oder erwarten lassen.
weiterlesen →

Stellungnahme des HPhV zur Änderungsverordnung OAVO / April 2019

Novellierungen können wir uns grundsätzlich immer dann anschließen, wenn sie den Anspruch an die Bildungsqualität stützen. Verordnungen sichern Bildungsprozesse administrativ ab, spiegeln aber auch stets politische Setzungen. Beobachtbar ist seit geraumer Zeit eine Tendenz zur Verflachung des Niveaus. Vermutlich steht dahinter die Intention, möglichst vielen Schülern einen möglichst hohen Bildungsabschluss zu ermöglichen.
weiterlesen →