Der Ausschuss für berufspraktische Fragen (BPA) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit allen Belangen der Berufspraxis wie dem pädagogischen Vorbereitungsdienst, dem Berufseinstieg, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der Karriereplanung. Dafür organisiert er Fortbildungen und erstellt Materialien. Er trifft sich 4 bis 5 Mal jährlich (i.d.R digital) und hat aktuell 6 Mitglieder. Der Vorsitzende ist Dennis Hütter (E-Mail: huetter@hphv.de).
Hinweis: Herr Hütter ist 2025 im Ausland. In dieser Zeit übernimmt seine Stellvertreterin Victoria Hildebrand den Vorsitz (E-Mail: hildebrand@hphv.de)
Webinar statt WM: Das neue Hessische Lehrkräftebildungsgesetz sorgt für Wirbel
Statt die WM-Spiele in Katar zu schauen, informierten sich 13 Lehramtsstudierende am 30. November lieber darüber, was das neue Hessische Lehrkräftebildungsgesetz (HLBG) für sie für Veränderungen im anstehenden Referendariat bringt.
Für alle, die Anfang November 2022 den Vorbereitungsdienst angetreten haben, gilt bereits das neue HLbG. Dieses beinhaltet neben dem Wegfall der umstrittenen Pädagogischen Facharbeit weitere Neuerungen: Die Vornoten machen zwar weiterhin 60% der Gesamtnote aus, das darin enthaltene Schulleitungsgutachten verliert jedoch an Gewicht (von 10% auf 7,5% reduziert). Gleichzeitig werden alle bewerteten Module von 5% nun auf je 7,5% aufgewertet. Der Umfang an eigenverantwortlichem und angeleitetem Unterricht steigt auf 10 Wochenstunden im Einführungssemester bzw. 10 bis 12 Wochenstunden in Haupt- und Prüfungssemester. Vorgeschrieben sind nun 2 bis 4 mit den Mentorinnen und Mentoren doppelt gesteckte Stunden, welche zu stundenplanerischen Herausforderungen führen werden. Dabei bleibt es den Schulleitungen überlassen, inwieweit diese den Mentorinnen und Mentoren angerechnet werden. Auch die Einführung eines begleitenden Portfolios als Grundlage für das Prüfungskolloquium lässt noch viele Fragen offen. weiterlesen →
Vernetzung auf Bundesebene und neue Ideen für den hphv – der BPA tagte wieder digital
Auch wenn eine Kollegin aus Baden-Württemberg als Gast kurzfristig absagen musste, hatte die Online-Sitzung des BPA am 6. Oktober 2022 einen sehr länderübergreifenden Charakter. Victoria Hildebrand und Dennis Hütter berichteten von der Jubiläumstagung der Bundes-Jungen Philologen am 16. September in Berlin. Hier konnten sie zahlreiche neue Kontakte knüpfen und sich eingehend darüber informieren, wie andere Landesverbände z.B. bei der Werbung junger Mitglieder vorgehen. Um das gleiche Thema drehte sich auch das Vernetzungstreffen „Agora“, das der DPhV als Videokonferenz 29. September organisiert hatte. Hier tauschten sich Praktiker aus fast allen Landesverbänden über ihre aktuellen Aktivitäten aus. weiterlesen →
BPA bringt Köpfe zum Rauchen
Die Vorsitzenden des Ausschusses für berufspraktische Fragen (BPA), Boris Krüger und Victoria Hildebrand, luden am Dienstag, den 19. Juli 2022, zu einem Meet’n’Greet mit den Jungphilologen ein – in gewohnter Manier online.
Pünktlich um 19:30 Uhr erschienen sowohl bekannte als auch neue Gesichter in den Kacheln der Webex-Konferenz. Im Besonderen wurde der Besuch aus den Landesverbänden Thüringen und Sachsen begrüßt, der sich von den Aktivitäten der Hessen inspirieren lassen wollte. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde starteten die 12 Teilnehmenden in vier Gruppen aufgeteilt in den EscapeRoom mit dem Titel „Turbulenzen auf hoher See“. Ein Spiel, bei dem die Teams Hinweise entdecken, kooperativ Rätsel lösen und Aufgaben erledigen, um gemeinsam ein bestimmtes Ziel in begrenzter Zeit zu erreichen. weiterlesen →
Der BPA tagte wieder online und mit Gästen
Im Ausschuss für berufspraktische Fragen (BPA) ist es inzwischen erprobte Praxis, online zu tagen und sich Gäste einzuladen, die den behandelten Themen besondere Impulse geben können. Diesmal war neben vier Kolleginnen und Kollegen aus Hessen, die über eine Mitarbeit im BPA nachdenken und sich über dessen Arbeit informieren wollten, und Katrin Vogl vom Bayerischen Philologenverband (BPV) mit dabei. Sie hatte den BPV lange an der Uni und im Studienseminar vertreten und in diesem Schuljahr ihre erste Planstelle angetreten. Mit ihr diskutierten die Anwesenden über Strategien, angehende Lehrkräfte schon an den Universitäten für die Mitgliedschaft im Verband zu gewinnen. Dabei wurden u.a. die Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Servicedienstleister Fit4Ref sowie die Teilnahme an Unifesten ins Auge gefasst. Frau Vogl hob die Wichtigkeit dieser Präsenz hervor, da sonst viele Studentinnen und Studenten von anderen Gewerkschaften und Verbänden als Mitglieder akquiriert würden. weiterlesen →
Eine Kooperation trägt erste Früchte – der BPA informierte zusammen mit „Fit4Ref“ Studentinnen und Studenten in einer Videokonferenz über das Referendariat und die Angebote des hphv
Bereits zum dritten Mal kam es am 24. Mai 2022 zu einer Kooperation zwischen dem BPA und „Ffit4Ref“, einer Service-Plattform für das Lehramtsstudium und das Referendariat. Diese hatte unter ihren Mitgliedern und in den Sozialen Medien fleißig Werbung gemacht, so dass am Ende deutlich mehr Personen an der Videokonferenz zum Referendariat teilnahmen als an den beiden letzten. weiterlesen →