Zu einer Online-Sitzung trafen sich die Mitglieder des Pädagogischen Ausschusses unter der Leitung des PA-Vorsitzenden Christoph Juretschke am 8. Januar 2021. Zugeschaltet waren die Vorsitzende des DPhV, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, und der Vorsitzende des hphv, Reinhard Schwab. Neben dem Austausch über notwendige Reaktionen und Forderungen des hphv angesichts der Situation der Lehrkräfte wegen der noch immer andauernden Covid 19-Pandemie stand die zunächst verschobene Pädagogische Tagung im Mittelpunkt.
weiterlesen
Pädagogischer Ausschuss
Der Pädagogische Ausschuss (PA) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit bildungspolitischen Themen. Er trifft sich 4 bis 5 Mal jährlich. Der Vorsitzende ist Christoph Juretschke (E-Mail: juretschke@hphv.de).
Pädagogischer Ausschuss verschiebt Februartagung
Angesichts der derzeitigen Pandemielage einigten sich die Mitglieder des Pädagogischen Ausschusses in einer Videokonferenz mit Bedauern auf eine Verschiebung des Termins ihrer jährlichen gewerkschaftlichen Veranstaltung mit pädagogischem Schwerpunkt. Diese war unter dem Titel „Digitale Elemente im Unterricht“ ursprünglich für den 4. und 5. Februar 2021 geplant.
weiterlesen
Die digitale Schule der Zukunft
Zweitägige PA-Sitzung in Fulda
Die Formulierung einer Resolution und diverser Anträge für die hphv-Vertreterversammlung (VV) im November 2020 sowie die Vorbereitung der im Februar 2021 geplanten gewerkschaftlichen Veranstaltung mit pädagogischem Schwerpunkt unter dem Titel „Digitale Elemente im Unterricht“ standen im Mittelpunkt einer Präsenzsitzung, zu der sich Mitglieder des Pädagogischen Ausschusses (PA) des Hessischen Philologenverbandes unter Leitung des PA-Vorsitzenden Christoph Juretschke am 28. und 29. August 2020 in Fulda trafen. Auch der Vorsitzende des hphv Reinhard Schwab nahm an der Sitzung teil, bei der zudem die Möglichkeit der Zuschaltung über Internet genutzt wurde.
weiterlesen
Sitzung des Pädagogischen Ausschusses in Grünberg
Nach einer längeren Phase, in der wegen der Covid-19-Pandemie die Zusammenarbeit nur mit Hilfe elektronischer Medien möglich war, traf sich ein Teil der Mitglieder des Pädagogischen Ausschusses (PA) des Hessischen Philologenverbandes zu einer Präsenzsitzung im Sporthotel in Grünberg. Die dortigen räumlichen Gegebenheiten ermöglichten ein Treffen, das den Abstands- und Hygieneregeln entsprach; der technische Standard ließ die Zuschaltung weiterer Mitglieder über das Internet zu.
weiterlesen
Es hilft nicht, alle Kategorien aufzulösen…
Kurzbericht Pädagogische Tagung 2020: „Leit(d)-Orientierung Heterogenität?! – Komplexe Fragen an das Lehrerhandeln“
Hohe Übertrittsquoten von der Grundschule an das Gymnasium offenbaren dessen ungebrochene Attraktivität. Dies ist einer der Gründe für die zunehmende Heterogenität der gymnasialen Schülerschaft, was sich zwangsläufig auf die Unterrichtsgestaltung auswirkt. Dissens in der Bildungsdiskussion entzündet sich an der Frage, ob Heterogenität eine Belastung oder Chance ist. Was taugen Konzepte innerer Differenzierung, um Individualisierung – bei gleichzeitigem kooperativem Lernen – zu ermöglichen? Kommt es – wie Kritiker befürchten – zu einer Absenkung des Niveaus in stark leistungsheterogenen Lerngruppen. Wird Machbarkeit nur suggeriert oder auch eingelöst? Wie kann das Gymnasium unter diesen Voraussetzungen seinen speziellen Bildungs- und Erziehungs(mehr)wert sichern?
weiterlesen