Ausschuss für berufspraktische Fragen

Der Ausschuss für berufspraktische Fragen (BPA) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit allen Belangen der Berufspraxis wie dem pädagogischen Vorbereitungsdienst, dem Berufseinstieg, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der Karriereplanung. Dafür organisiert er Fortbildungen und erstellt Materialien. Er trifft sich 4 bis 5 Mal jährlich (i.d.R digital) und hat aktuell 6 Mitglieder. Der Vorsitzende ist Dennis Hütter (E-Mail: huetter@hphv.de).
Hinweis: Herr Hütter ist 2025 im Ausland. In dieser Zeit übernimmt seine Stellvertreterin Victoria Hildebrand den Vorsitz (E-Mail: hildebrand@hphv.de)

HLbG statt Corona – die Arbeit des Ausschusses für berufspraktische Fragen (BPA) im 3. Jahr seines Bestehens

Der Ausschuss für berufspraktische Fragen (BPA) ist ein am 15. Januar 2020 gegründetes Gremium des hphv, welches zuständig ist für die Bereiche Unterstützung im Vorbereitungsdienst, Hilfen für den Berufseinstieg, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Karriereplanung. Sein Ziel ist es, den Verband in das Bewusstsein von Lehramtsstudierenden, LiV und Berufseinsteigern zu bringen und diese als Zielgruppe zu erschließen.  Die neun Ausschussmitglieder stellen im Hinblick auf Alter und Unterrichtspraxis eine große Bandbreite dar, vom Berufseinsteiger bis zur Lehrkraft mit über 20 Dienstjahren, wodurch sich eine ideale Mischung aus Erfahrung und Innovation für den BPA ergibt.
weiterlesen →

Gefragt wie noch nie: Webinar zum Vorbereitungsdienst in Hessen

Am 25. Mai 2023 folgten über 100 hessische Lehramtsstudierende dem Angebot des Ausschusses für berufspraktische Fragen (BPA), sich über die Modalitäten des Vorbereitungsdienstes in Hessen und das neue Lehrkräftebildungsgesetz (HLbG) zu informieren.
Laut einer mentimeter-Umfrage (73 Antworten) steckten zu dem Zeitpunkt die meisten Teilnehmenden in den Vorbereitungen der Ersten Staatsprüfung, viele waren bereits examiniert, wiederum eine große Zahl befand sich mitten im Studium und einzelne standen noch am Anfang der Ausbildung (siehe Grafik 1). Die Mehrheit erfuhr von der Veranstaltung dank einer E-Mail-Weiterleitung des örtlichen Zentrums für Lehrkräftebildung (ZfL, ZLB, ABL etc.). Auch unser Kooperationspartner fit4ref konnte bei einigen seiner Mitglieder Werbung machen. Nach wie vor ist auch die Bewerbung über den Instagram-Account der Jungphilologen erfolgreich. Vereinzelt kamen Teilnehmende über die Empfehlung durch Bekannte sowie über die hphv-Homepage (siehe Grafik 2).
weiterlesen →

Stammtisch in Fulda geht in die zweite Runde: Jungphilologen und Interessierte treffen sich am letzten Mittwoch im Monat

Bereits vor der Corona-Pause initiierten Mitglieder des Ausschusses für berufspraktische Fragen (BPA) einen Stammtisch für junge Lehrkräfte in Fulda. Nun wurde die Runde wiederbelebt. Der Stammtisch ist offen für alle Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Interessierte in Fulda und Umgebung.

Am 29. März und 26. April 2023 trafen sich bereits einige Jungphilologen in der „heimat.fulda“ und tauschten sich bei einer guten Stulle und regionalen Getränken rege aus. Auch der „junge vdl“ schloss sich dem Stammtisch an. So waren viele Schulformen und Schulen im Schulamtsbezirk Fulda vertreten, was für einen interessanten und lockeren Erfahrungsaustausch unter Junglehrkräften sorgte.
weiterlesen →

Arbeitsintensiver Klausurtag in Fulda – der BPA baut sein Service-Angebot aus

Seit seiner Gründung Anfang 2020 tagte der Ausschuss für berufspraktische Fragen (BPA) nach einer Corona-bedingten Pause am 25. März 2023 nun zum dritten Mal in Präsenz. Die Arbeit im Ausschuss geschieht ansonsten in regelmäßigen Online-Treffen, um weite Anreisewege innerhalb Hessens und hohe Fahrtkosten zu vermeiden. Am vergangenen Samstag kamen sechs motivierte Ausschussmitglieder zu einem Arbeitstreffen im ParkHotel Fulda zusammen, um gemeinsam Projekte weiterzuentwickeln und Ideen zu konkretisieren.
Auf der Tagesordnung standen zum einen die Erstellung einer neuen Broschüre zum Thema „Eltern werden – Eltern sein“ und zum anderen die Entwicklung neuer Formate, Aktionen und Merchandise-Artikel. Zudem wurden Fragen an das Hessische Kultusministerium und die Lehrkräfteakademie bezüglich der Konkretisierung des neuen HLbG formuliert.
weiterlesen →

Lehrerausbildung in Zeiten des Lehrkräftemangels – Zeit für Reformen!? Bericht der BundesJuPhi-Tagung und Stellungnahme

Der Blick über den Tellerrand ist wichtig – besonders in der Bildungs- und Schulpolitik. So nahmen Dennis Hütter und Victoria Hildebrand vom Ausschuss für berufspraktische Fragen (BPA) vom 9. bis 11. März 2023 am Bundestreffen der Jungphilologen in Saarbrücken teil.
Im Mittelpunkt der Frühjahrstagung standen die erste und zweite Phase der Lehrkräftebildung, welche sich in allen Bundesländern höchst unterschiedlich gestalten. In einigen Ländern wurden bereits Veränderungen am Lehrkräfteausbildungsgesetz vorgenommen, anderen stehen noch weitreichende Änderungen bevor. Besonders in den Blick genommen haben die Jungphilologen die Reformbestrebungen in Thüringen (Sekundarstufenlehrer als Vorschlag der Rot-Rot-Grünen Regierung), Brandenburg (Lehrkraft werden ohne Hochschulabschluss und ohne Lehramtsbefähigung), Bayern (Abschaffung des Staatsexamens im Modell „Flexible Lehrerbildung“ des BLLV), NRW (Mehrarbeit im Referendariat, umfassende inhaltliche Kürzungen) und Niedersachsen.
weiterlesen →