Tipps und Hinweise

Weitere neue Fortbildungen des DPhV 2024: Medienkompetenz und Berufliche Orientierung

Fortbildung in Zusammenarbeit mit der ARD zum Thema „Medienkompetenz“ am 17.9.24 von 16.00 – 17.30 Uhr

Die ARD bietet umfangreiche Angebote zur Förderung der Medienkompetenz für alle Altersgruppen. Ziel ist es, damit einen reflektierten und sicheren Medienumgang zu fördern und die medialen Herausforderungen mit Freude zu meistern. Wir stellen Ihnen eine Auswahl dieser Angebote vor, die Sie für Ihren Unterricht nutzen können.

Die Teilnehmerzahl ist auf 200 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Der Zugangscode wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt. Die Veranstaltung wird als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert. Anmeldung bis 10. September 2024 möglich unter:
https://www.dphv.de/2024/05/15/medienkompetenz-kostenlose-online-fortbildung-von-dphv-und-ard-am-17-september-2024-um-16-17-30-uhr/

Fortbildung zum Thema „Berufliche Orientierung am Gymnasium –  Digitale Unterrichts- und Präsenzformate aus der Praxis“ am 25.9.24 von 16.00 – 17.30 Uhr

Wir setzen unsere Fortbildungen zur beruflichen Orientierung am Gymnasium dieses Mal mit praktischen Unterrichtskonzepten von Preisträgern des Deutschen Lehrkräftepreises 2021 fort.

Anne-Christin Zeng und Konrad Schaller sind Lehrkräfte und Koordinator/inn/en für berufliche Orientierung am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Berlin-Pankow). In dieser Fortbildung stellen sie vier digitale Unterrichtskonzepte im Rahmen des Kurses “Studium & Beruf” vor, für welche sie 2021 mit dem 1. Preis des Deutschen Lehrkräftepreises in der Kategorie “Unterricht innovativ” ausgezeichnet wurden. Diese digitalen Formate (Podcast, Blog, Learning Apps, Onlinekonferenz) garantieren eine hohe Schülerinnen- und Schüleraktivierung und sind zudem problemlos auf verschiedene Themen und (Unterrichts-)Kontexte anpassbar.
Zusätzlich präsentieren sie ihr schulisches BO-Konzept, ihr Kooperationsnetzwerk und die kontinuierliche Einbettung des Querschnittsthemas in den Schulalltag eines Gymnasiums. Sie geben Einblicke in diverse erprobte Veranstaltungsformate wie den Karrieretag oder das “Meet & Eat”.

Die Teilnehmerzahl ist auf 200 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Der Zugangscode wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt. Die Veranstaltung wird als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert. Anmeldung bis 18. September 2024 möglich unter:
https://www.dphv.de/2024/04/27/berufliche-orientierung-am-gymnasium-digitale-unterrichts-und-praesenzformate-aus-der-praxis/

 

1 Webinar – 4 (Wiederholungs-)Termine: Einstieg in die Personalratsarbeit

Das dlh-Team bietet an folgenden Terminen ein 1,5-stündiges Webinar (1 Inhalt – 4 Wiederholungstermine) zu folgenden Schwerpunkten an:

  • Aufgaben des Personalrats
  • Rechte und Pflichten
  • Gliederung des HPVG
  • Stichwortverzeichnis des HPVG
  • Personalversammlung
  • Die Beteiligungsrechte und -formen
  • Jahresplan des Personalrats

Die Webinare finden an folgenden Tagen statt:

  • 3. Juni von 17:00 bis 18:30 Uhr
  • 11. Juni von 17:00 bis 18:30 Uhr
  • 26. Juni von 16:30 bis 18:00 Uhr
  • 4. Juli von 17:00 bis 18:30 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über fortbildung@deutscher-lehrerverband-hessen.de.

Die Teilnahme ist kostenlos.

dlh-Ratgeber Komplement aktuell: Verordnung über die Ermäßigung der Pflichtstundenzahl für Personalratsmitglieder im Schulbereich

Am Tag nach den PR-Wahlen 2024 tritt nach der Veröffentlichung im GVBl. die neue VO über die Ermäßigung der Pflichtstundenzahl für Personalratsmitglieder im Schulbereich in Kraft. Vielen Dank an Herbert Grimme, den Autor der Erlasssammlung „dlh-Ratgeber“. Hier geht’s zum Download.

Neuer Flyer des DPhV: Umgang mit strafbaren Inhalten auf (Schüler-)Handys

Der aktuelle Flyer wurde im Berufspolitischen Ausschuss des DPhV entwickelt und soll den Lehrkräften, die oft unsicher sind, wie sie damit umgehen sollen, wenn Schülerinnen und Schüler auf ihren Handys strafbare Inhalte haben, wichtige Hinweise geben.
Hier geht es zum Download.

dlh-Ratgeber Komplement: Hessisches Lehrkräftebildungsgesetz HLbGDV – April 2024

Am 28.3.2024 ist auf der neuen Verkündungsplattform des Landes Hessen die erste Verordnung des Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen im Jahre 2024 erschienen. Dabei handelt es sich um die fünfte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Hessischen Lehrkräftebildungsgesetzes vom 22. März 2024 (GVBl. Nr. 12), die etliche wesentliche inhaltliche Korrekturen und Änderungen enthält und mit dem Inkrafttreten zum 29.3.2024 für den neuen LiV-Jahrgang (Mai 2024) schon greift (siehe die neuen Übergangsbestimmungen im § 85). Die Änderungen sind von Herbert Grimme, dem Verfasser des dlh-Ratgebers, in die entsprechende Ratgeberdatei eingepflegt worden.
Bis zum Erscheinen der 34. Auflage des dlh-Ratgebers werden auf der hphv-Website unter www.hphv.de/downloads/ die wichtigsten Änderungen wesentlicher Bestimmungen zum Download zur Verfügung stehen.