Aktuelles / Presse

Schulalltag unter Hitzestress: Hessischer Philologenverband mahnt rechtzeitige Vorbereitung bis Sommer 2026 an

Der Hessische Philologenverband (hphv) mahnt an, die kommenden Monate intensiv dafür zu nutzen, die Maßnahmen gegen Hitze an Schulen bereits deutlich vor dem nächsten Sommer in den Blick zu nehmen. „Die Diskussion nimmt leider immer erst Fahrt auf, wenn die heißen Tage da sind“, konstatiert der hphv-Landesvorsitzende Volker Weigand, und schlägt vor, auch das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) in die Landesarbeitsgruppe „Hessischer Hitzeaktionsplan“ mit einzubeziehen. Aus Sicht des Verbandes ist es wichtig, auf den Arbeitsschutz für knapp 70.000 Lehr- und UBUSkräfte hinzuweisen und das HMKB als wichtigen Ansprechpartner dort zu ergänzen.
weiterlesen →

Zum Schuljahresstart 2025/26: Hessischer Philologenverband fordert echte Lösungen für Unterrichtsqualität und Lehrkräfteversorgung

„Eigentlich hätten die Pressemitteilungen aller Verbände zum Schuljahresstart 2024/25 unverändert noch einmal versendet werden können, denn wirkliche Neuigkeiten abgesehen von der Zurverfügungstellung eines KI-Chatbots wurden nicht verkündet“, fasst Volker Weigand, Landesvorsitzender des Hessischen Philologenverbandes (hphv), die Mitteilungen aus der Pressekonferenz von Kultusminister Schwarz zusammen.
weiterlesen →

2. Pensionärstreffen in Fulda am 05.09.2025

Wie im letzten Jahr möchten wir auch dieses Mal im Kalenderjahr 2025 ein zweites Pensionärstreffen anbieten. Dieses zweite Pensionärstreffen führt uns diesmal am Freitag, den 5. September 2025, nach Fulda.
Die Stadt Fulda, malerisch in der Rhön gelegen, wurde um 744 gegründet und hat innerhalb Deutschlands das größte zusammenhängende Barockviertel, in dem sich auch der Dom und das Schloss befinden. Die Prachtbauten des Barockviertels stammen aus dem 18. Jahrhundert. Die Michaeliskirche gehört zu den ältesten Kirchen Deutschlands. Der Heilige Bonifatius ist im Dom begraben. Fulda verfügt auch über wunderschöne Fachwerkhäuser und neben dem Dom ist auch der vierzehn Meter hohe Hexenturm, der besterhaltene Wehrturm der ursprünglichen Stadtbefestigung, ein Blickfang. Ebenfalls ein Blickfang ist das Alte Rathaus. Erst vor Kurzem wurde Fulda als die schönste Stadt Hessens durch die Hörer von hr3 gewählt; auf den weiteren Plätzen bei dieser Wahl folgten Bad Homburg, Bad Hersfeld, Michelstadt, Gelnhausen und Seligenstadt.
Wir werden in der Stadt eine launige und kurzweilige Altstadtführung unter dem Titel »Mitgegangen – mitgefangen« am Vormittag und eine Dom- sowie Schlossführung am Nachmittag genießen.
10:00 bis 11:30 Uhr Führung durch die Barock-Altstadt
12:00 bis 14:00 Uhr Mittagessen und Mittagspause
14:00 bis 15:30 Uhr Führung Dom und Schloss
15:30 bis 16.30 Uhr Ausklang beim gemeinsamen Kaffeetrinken

Die Kosten für die Führungen und das gemeinsame Kaffeetrinken trägt wie bisher der Hessische Philologen verband. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Personen
begrenzt. Eingeladen sind Ruheständler (Pensionäre und Angestellte), die Mitglieder im Verband sind, zusammen mit ihrer Partnerin oder ihrem Partner.
Eine verbindliche Anmeldung von allen Interessenten erbitten wir bis zum 19. August an die Geschäftsstelle des Hessischen Philologenverbandes | Schlichterstraße 18 |
65185 Wiesbaden | hphv@hphv.de | Tel.: 0611 307445 |Fax: 0611 376905.
Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie rechtzeitig den Programmablauf mit genaueren Hinweisen, auch zu Parkmöglichkeiten in Fulda.
Programm des Treffens

Journalismus verstehen, Demokratie stärken – Nachrichtenkompetenz im Unterricht | Kostenfreie Online-Fortbildung mit UseTheNews am 16. September 2025 von 16 – 17.30 Uhr

Wie können Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern helfen, sich in einer immer unüberschaubareren Medienwelt zurechtzufinden? Wie kann man lernen, zwischen vertrauenswürdigen Informationen und Desinformation zu unterscheiden? Die Initiative #UseTheNews stellt innovative Methoden und praktische Tools vor, um die Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen zu fördern – immer gestützt auf die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Denn Nachrichtenkompetenz stärken heißt Demokratieverständnis stärken.

Die Veranstaltung mit UseTheNews ist auf 200 Teilnehmende begrenzt. Die Anmeldung ist bis zum 09. September 2025 kostenfrei über das untenstehende Formular möglich. Die Veranstaltung wird als Fortbildung akkreditiert. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Anmeldung über diesen ➔Link

Hessisches Schulgesetz mit Änderungen – KOMPLEMENT zur 34. Auflage des dlh-Ratgebers (ersetzt Gruppe 2)

Im GVBl Nr.38 vom 4. Juli 2025 erschien das vom Hessischen Landtag  beschlossene Änderungsgesetz vom 30. Juni 2025 zum Hessischen Schulgesetz. Die Änderungsbestimmungen sind von Herbert Grimme, dem Herausgeber des dlh-Ratgebers, umgehend in die entsprechende  Datei des Ratgebers eingepflegt worden und stehen hier zum Download verfügbar.