Tipps und Hinweise

dlh-Informationsveranstaltung mit dem Hessischen Minister für Kultus, Bildung und Chancen Armin Schwarz

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
auch in diesem Jahr soll wieder eines unserer traditionellen Gespräche mit Bildungspolitikern stattfinden. Hierzu ist als besonderer Gast der Hessische Minister für Kultus, Bildung und Chancen, Herr Armin Schwarz, eingeladen. Er weiß sicherlich viel Aktuelles aus Wiesbaden zu berichten und wird auch unsere Eindrücke und Anregungen dorthin mitnehmen.
Neben einem Bericht des Ministers zur aktuellen Schulpolitik und zu geplanten Vorhaben der neuen Landesregierung sind zweifellos die Herausforderungen, die sich aus dem Lehrermangel und der Flüchtlingssituation ergeben, besonders aktuell. Ebenso sind die Digitalisierung sowie die Besoldung wichtige Themen, die auf der Veranstaltung u.a. angesprochen werden sollen.
Ich lade Sie daher zu der dlh-Informationsveranstaltung mit dem Hessischen Minister für Kultus, Bildung und Chancen
Herrn Armin Schwarz
am Freitag, dem 22. März 2024, um 18.00 Uhr,
in der CDU-Geschäftsstelle,
Waberner Straße 20, 34560 Fritzlar
ganz herzlich ein und würde mich über ein zahlreiches Erscheinen sehr freuen.
Bei einer geplanten Teilnahme wäre ich über eine kurze Rückmeldung bis zum 15.03.2024 per E-Mail sehr dankbar.

Mit kollegialem Gruß
Andreas Göbel
hphv-Kreisvorsitzender Schwalm-Eder/ Waldeck-Frankenberg

 

Praxissemester und Grundpraktikum sind gestartet – finanzielle Auswirkungen für betreuende Lehrkräfte

Das Praxissemester und das ebenfalls neu eingeführte Grundpraktikum müssen alle Studierenden  absolvieren, die ab dem Wintersemester 2023/24 ein Studium des Lehramts in Hessen  aufgenommen haben. Künftig gibt es das Grundpraktikum (ca. 10 Leistungspunkte) in der ersten und das Praxissemester (ca. 20 Leistungspunkte) in der zweiten Hälfte des jeweiligen Studiengangs zusammen. Schwerpunkt des Grundpraktikums ist die Reflexion der eigenen Eignung für den Beruf als Lehrkraft im entsprechenden Lehramt. Schwerpunkt des Praxissemesters ist insbesondere die Reflexion des pädagogischen Handelns anhand der im Laufe des Studiums erworbenen und vertieften Kenntnisse.
weiterlesen →

Veranstaltungsangebote

01.01.2024 – 07.12.2025
Veranstaltungsangebote der Hessischen Lehrkräfteakademie

01.01.2024 – 31.12.2025
Veranstaltungsangebote im Schulportal Hessen zu digitaler Technik und Medien

31.01.2024
Webinar: Personalvertretung für Einsteiger

08.02.2024
Fortbildung des dlh zu den Personalratswahlen 2024: Webinar für Örtliche Wahlvorstände

22.02.2024 – 23.02.2024
Pädagogische Tagung des Hessischen Philologenverbandes „Digitalisierung und KI – den Schulalltag effektiv meistern“
in Amt für Lehrerbildung – Tagungsstätte Weilburg

22.02.2024
dlh-Informationsveranstaltung zur Beamtenversorgung (Zusatztermin)

26.02.2024
Kostenfreie digitale Fortbildung von DPhV, SCHULEWIRTSCHAFT und BDA zum Thema „Berufliche Orientierung an Gymnasien – Erfahrungen und Chancen“

Pädagogische Tagung des Hessischen Philologenverbandes „Digitalisierung und KI – den Schulalltag effektiv meistern“ am 22./23.02.2024

Der Pädagogische Ausschuss des Hessischen Philologenverbandes wird am 22. und 23. Februar 2024 die Pädagogische Tagung veranstalten. Sie findet wieder in der vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Vor-Coronazeit bekannten Tagungsstätte in Weilburg statt.
Die Nutzung digitaler Medien und Materialien sowie zumindest teilweise der künstlichen Intelligenz (KI) gehört mittlerweile zum Alltag aller an Schule Beteiligten. Es ist zu fragen, inwiefern digitale Elemente und eine fachlich sinnvolle Implementierung von KI den Bildungsprozess fördern und Lehrkräfte entlasten können.
Eine Reihe von Schülerinnen und Schülern beschäftigten sich bereits jetzt mit KI, und dieser Trend wird sich weiter verstärken. Der intensive Medienkonsum der Kinder und Jugendlichen führt allerdings deutlich beobachtbar zu Problemen wie Defiziten in der Konzentrationsfähigkeit. Hier stellt sich die Frage nach Lösungsmöglichkeiten. Auch ist zu prüfen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um Missbrauch von KI zu verhindern.
Namhafte Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Wissenschaft, Ministerien und Schulpraxis werden auf Einladung des Pädagogischen Ausschusses zu der Thematik sprechen, den Teilnehmenden Informationen liefern und mit ihnen die unterschiedlichsten Aspekte des Tagungsthemas erörtern.

Das Tagungsprogramm, Informationen zu den Referentinnen und Referenten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

NEU: dlh-Ratgeber kompakt „Schul-Datenschutzverordnung“ vom 1. Dezember 2023

Die neue Schul-Datenschutzverordnung ist zum Ende des Jahres 2023 in Kraft getreten, deren Bestimmungen für die tägliche Arbeit der Lehrkräfte von hoher Relevanz sind (z.B. die Festlegungen für die Nutzung privater Endgeräte der Lehrkräfte, siehe § 20 SchDSV in Verbindung mit der umfassenden Auflistung in der Anlage Teil A/Abschnitt 6). Herbert Grimme, der Verfasser des dlh-Ratgebers (Dienstvorschriften im Schulbereich), hat daher diese Verordnung in die Reihe ‚dlh-Ratgeber aktuell‘ aufgenommen.
Die Datei zum Download finden Sie hier.