Der Ausschuss für berufspraktische Fragen (BPA) im Hessischen Philologenverband (hphv) kam am 15. September 2025 zu seiner turnusmäßigen Online-Sitzung zusammen. Unter der Leitung von Victoria Hildebrand wurden u. a. aktuelle Entwicklungen im Verband, Rückblicke auf vergangene sowie Planungen für kommende Veranstaltungen besprochen. weiterlesen →
Neues Schuljahr, neuer Stammtisch!
Den Schulalltag hinter sich lassen, Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen treffen und zum Feierabend ein paar Kaltgetränke genießen?
Das kannst Du bei unserem Stammtisch für Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Berufseinsteiger, junge Lehrkräfte und Interessierte!
In lockerer Runde soll es insbesondere um Themen gehen, die junge Lehrkräfte beschäftigen.
Ein Mal im Quartal donnerstags
im Leipziger Hof Fulda (Leipziger Str. 165, 36039 Fulda-Lehnerz) ab 19 Uhr.
Bezirksversammlung Kassel: Vorstand im Amt bestätigt und Anträge für die VV formuliert
Am 26. August trafen sich die Schulvertrauensleute des Bezirks Kassel im beschaulich am Kasseler Fulda-Ufer gelegenen Restaurant „Bootshaus“. Doch wollte man weder die Sonne genießen noch das Treiben auf dem Wasser beobachten, sondern konzentriert und produktiv arbeiten.
Nach dem Tätigkeitsbericht und der Entlastung des Bezirksvorstandes ging es um dessen Neuwahl. Einstimmig im Amt bestätigt wurden der Bezirksvorsitzende Boris Krüger (Albert-Schweitzer-Schule Kassel) sowie seine beiden Stellvertreter Dr. Angela Schröder (Friedrichsgymnasium Kassel) und Andreas Göbel (Schwalmgymnasium Schwalmstadt). Ebenfalls wiedergewählt als Beisitzerin und Beisitzer wurden Karin-Anne Rützel (Albert-Schweitzer-Schule Kassel) und Rainer Bangert (Christian-Rauch-Schule Bad Arolsen). Neu gewählte Beisitzerinnen sind Claudia Elisa Riether (Schwalmgymnasium Schwalmstadt), Angelika Schreiner (Albert-Schweitzer-Schule Hofgeismar) und Inga Zekl (Christian-Rauch-Schule Bad Arolsen). In einer kurzen Dankesrede hob Boris Krüger entsprechend hervor, dass der Bezirksvorstand nun mehr Frauen als früher umfasse und damit besser das Geschlechterverhältnis an den Schulen abbilde. Er freue sich auf die künftige Zusammenarbeit. weiterlesen →
Mit frischen Ideen Richtung VV – Der Bezirk Wiesbaden tagte mit der Formulierung von Anträgen zur VV im Blickpunkt
Die Siedlung Schelmengraben, gelegen im Wiesbadener Stadtteil Dotzheim, zeichnet sich in erster Linie durch ihre schon von weitem sichtbaren Hochhäuser aus. Sofern ein Auswärtiger den Schelmengraben passiert, wird er sich vermutlich ein wenig wundern, wenn er nur wenige Gehminuten später von einer ländlich anmutenden Idylle empfangen wird. Kurz vor dem Weindörfchen Frauenstein erreicht man nämlich das „Forsthaus Rheinblick“, das mit seiner schönen Terrasse, der rustikalen Einrichtung und dem zuvorkommenden Gastgeber seit Jahren eine Institution in der Wiesbadener Gastronomie darstellt. In dieser gemütlichen Lokalität trafen sich an einem schönen Sommerabend Ende August die Philologinnen und Philologen des Bezirks Wiesbaden, um die zweite Versammlung des Jahres durchzuführen. weiterlesen →
Die Tage kannst du nicht verlängern, aber bereichern: Bezirksversammlung Darmstadt
Die Philologen des südlichsten Bezirks in Hessen trafen sich friedlich in einem schönen Garten bei bester Bewirtung unter freiem Himmel nahe Darmstadt. Es galt, Meinungen auszutauschen, die Wahrheit zu finden, den Konsens zu suchen und Ziele zu vereinbaren: Punkte, die uns selbstverständlich erscheinen, aber in großen Teilen der Welt eine Ausnahme bilden. Angesprochen wurde die Belastung der Lehrkräfte, insbesondere durch Prüfungsordnungen, Vorschriften, Formulare, Juristerei und Bürokraten. Die Berufliche Orientierung soll immer mehr ausgebaut werden, die Ressourcen folgen vielleicht irgendwann. Dienstliche Beurteilungen und Wandererlasse sind reformbedürftig. Besoldungsklagen sind anhängig, doch der Ausgang ist wie auf hoher See und vor Gott ungewiss. Kleinigkeiten im Alltag erschweren zudem den Ablauf. Die Aufsichten nehmen zu, sodass sie einen immer größer werdenden Teil der Arbeitszeit ausmachen. Zudem soll die Arbeitszeit über Apps demnächst erfasst und kontrolliert werden. Zum Teil machen sich die Lehrerinnen und Lehrer das Leben aber auch selbst schwer: Die ausformulierten Erwartungshorizonte bei mündlichen Abschlussprüfungen werden stets länger. Es ist eben leicht, von Anderen viel zu fordern, anstatt bei sich selbst eine Änderung vorzunehmen. Trotzdem, es war ein super Austausch in Roßdorf. Die gemeinsame Zeit konnten wir gut nutzen und den Tag gemütlich ausklingen lassen.