Tipps und Hinweise

Deutscher Lehrkräftepreis 2025

Der „Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ wird vom Deutschen Philologenverband (DPhV) und der Heraeus Bildungsstiftung veranstaltet und in drei Kategorien vergeben: In „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ nominieren Schülerinnen und Schüler des laufenden und vorherigen Abschlussjahres aus dem Sekundarbereich ihre besonders engagierten Lehrerinnen und Lehrer, die das verantwortungsvolle Miteinander fördern und deren soziale Kompetenz sie persönlich erlebt haben. „Unterricht innovativ“ wendet sich an Lehrkräfte im Sekundarbereich, die Unterrichtsmodelle für die Schule der Zukunft konzipieren und mit innovativen Unterrichtsideen arbeiten. Darüber hinaus werden in dieser Kategorie auch zwei Sonderpreise vergeben: Der Cornelsen Verlag lobt den Sonderpreis „Umwelt und Nachhaltigkeit“ aus, die PwC-Stiftung den Sonderpreis „Kulturelle Bildung“. Bei allen Einreichungen gibt es keine fachliche Beschränkung und sie sind aus Schulen in Deutschland sowie den Deutschen Auslandsschulen willkommen. Für „Vorbildliche Schulleitung“ können Kollegien aus allen Schulformen ihre Schulleitung oder auch Schulleitungsteams nominieren.

Über die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger entscheidet nach einer intensiven Gutachterphase eine hochkarätig besetzte Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. David-S. Di Fuccia (Universität Kassel). Die Preisgelder im Wert von rund 60.000 Euro (inkl. Teilnahme an einem jährlichen Exzellenzcamp) sind zweckgebunden und sollen für Projekte im Unterricht verwendet werden. Darüber hinaus werden alle Preisträgerinnen und Preisträger Alumni eines Exzellenz-Netzwerks.


weiterlesen →

Teildienstfähigkeit – eine mögliche Alternative, wenn Teilzeit nicht genehmigt wurde

Immer wieder wird an den Rechtsschutz herangetragen, dass Anträge auf voraussetzungslose Teilzeit nach § 62 HBG nicht bewilligt werden, da der Personalmangel an den Schulen entgegensteht. Viele Lehrkräfte haben den Weg in die Teilzeit aber gehen wollen, da sie sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sehen, ihren vollen Dienst zu versehen. Als Alternative wird den Lehrkräften eine Teildienstfähigkeit bzw. begrenzte Dienstfähigkeit vorgeschlagen. Die Voraussetzungen hierfür möchte ich nachfolgend kurz darstellen.
weiterlesen →

Digitale Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte

Die Deutsche Digitale Bibliothek ist eine vom Bund und den Ländern finanzierte Online-Datenbank für Kulturobjekte wie Bilder, Skulpturen und Texte. Ihr Ziel ist es, das kulturelle Erbe in Deutschland digital, kostenfrei und jederzeit zugänglich zu machen.
Diese lädt zu digitalen Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte ein. Vorgestellt werden die Deutsche Digitale Bibliothek und das Deutsche Zeitungsportal und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Es wird gezeigt, wie Schülerinnen und Schüler von Recherchen in der Deutschen Digitalen Bibliothek profitieren und wie Lehrkräfte die Angebote in ihren Unterricht integrieren können. Zudem gibt es die Möglichkeit, Fragen zu unseren Lernmaterialien, Recherchetools, Veranstaltungen und Kooperationen zu stellen.

Die digitalen Informationsveranstaltungen finden an den folgenden Terminen als WebEx-Konferenzen statt:

Donnerstag, 3.4.2025, 14 Uhr (45 Minuten)

Montag, 19.5.2025, 15 Uhr (45 Minuten)

Donnerstag, 19.6.2025, 16 Uhr (45 Minuten)

Bitte melden Sie sich unter bildung@deutsche-digitale-bibliothek.de an, um den Teilnahme-Link zur jeweiligen WebEx-Konferenz zu erhalten.

Interessante Online-Fortbildungen des DPhV 2025

„Jüdisches Leben, Holocaust und Antisemitismus“ | Gemeinsame Fortbildung von DPhV und ARD am 3. April von 15.30 bis 17.00 Uhr

Jüdisches Leben, Holocaust und Antisemitismus: sehr wichtige Themen mit hohem Gesprächswert, die auch in den Schulen weiterhin sehr relevant sind. Die ARD bietet in Hörfunk, Fernsehen und sehr intensiv in den digitalen Angeboten aktuelle und historische Hintergründe zu diesen Themen. In der virtuellen Veranstaltung werden die verschiedenen Angebote zum Themenfeld Jüdisches Leben, Holocaust und Antisemitismus vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachredaktionen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 200 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Der Teilnahmelink zur Fortbildung wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig zugesandt.
Die Veranstaltung wird als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert.
weiterlesen →

dlh-Ratgeber kompakt: Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I

Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I. Stand Januar 2025

Zum Download