Pädagogische Tagung 2019: Der digitale Wandel im Gymnasium – Chancen und Risiken

vom | Kategorie: Fortbildungen

Die erwartete Umwälzung der Bildung durch digitale Medien zieht in Debatten seit geraumer Zeit große Aufmerksamkeit auf sich. „Digitalisierung“ kommt dabei als wahres Zauberwort daher, wird sogar als „Paradigmenwechsel“ apostrophiert. Gern spricht man von der vierten industriellen Revolution („Industrie 4.0“).  Im schulischen Kontext  kursiert mitunter öffentlichkeitswirksam die Kurzformel von dem „Ende der Kreidezeit“. Unsere Gesellschaft, die sich als Wissens- und Mediengesellschaft versteht, möchte anspruchsvollere Technologien zu Recht den Schulen nicht vorenthalten. Letztere nehmen nämlich eine zentrale Bedeutung ein, wenn technologische Veränderungsprozesse anstehen.

Vernetzung und Digitalisierung sind dabei, unsere Schulen, wie nahezu alle Lebensbereiche, zu verändern. Gerade an die Schulen wird aber gleichzeitig auch die Erwartung geknüpft, dass sie eine korrektive Wirkung auf die digitalisierten Informations- und Kommunikationsprozesse entfalten. Hier kommt dann die Medienpädagogik ins Spiel, die den sinnvollen und kreativen Gebrauch der Medien – von Computer über Tablets bis zu Smartphones – absichern soll, Chancen und Risiken in den Blick nehmend.

Ein guter Anknüpfungspunkt für die „Bildung in der digitalen Welt” dürfte nach wie vor folgende, von der Kultusministerkonferenz am 08.12.2016 formulierte Strategie sein: „Für den schulischen Bereich gilt, dass Lehren und Lernen in der digitalen Welt dem Primat des Pädagogischen – also  dem Bildungs- und Erziehungsauftrag – folgen muss.“  Medienbildungsprozesse bedürfen einer Steuerung, schwer widersprechen kann man der Forderung des Medienwissenschaftlers  Roberto Simanowski, dass die Digitalisierung des Unterrichts nicht jenseits des didaktisch und pädagogisch Sinnvollen betrieben werden darf (NZZ vom 24.7.2018).

In den beiden Tagen im Januar lassen wir ausgewiesene Bildungsexperten zu Wort kommen. Weiterhin möchten wir in Arbeitsgruppen Gelegenheit geben für einen professionellen Erfahrungs- und Meinungsaustausch sowie für die Erarbeitung eigener Positionen. Es wird zu überlegen sein, wie die digitalen Innovationen die schulische Arbeits- und Lernkultur verändern und wie sie im Sinne der Bildung kontrolliert und zielgerichtet genutzt werden können. Verhindert werden muss, dass die Schulen von den Entwicklungen überrollt werden: Wir Lehrkräfte sollten die Oberhand behalten. Die Frage wird sich stellen, wie ein alle Fächer einbeziehendes Medienkonzept aussehen kann, durch das die Schüler ‚medienkompetent‘ werden. Erörternswert ist sicher auch, ob bewährte Lehrmethoden und Kommunikationsformen, die ohne digitale Medien auskommen, unter Rechtfertigungsdruck stehen.

Eine Notiz aus dem Silicon Valley lässt aufhorchen: Die gut nachgefragte Waldorfschule in Los Altos inmitten des IT- und High-Tech-Zentrums verzichtet ganz auf technologische Hilfsmittel – ist dies eine ‚Notwehrreaktion‘?

Die Tagung ist als Fortbildungsveranstaltung mit der Nummer LA 01894720/Päd.-Tg.2019-F002430 akkreditiert. Es steht nur eine begrenzte Zahl von Teilnehmerplätzen zur Verfügung. Eine  zeitweise Teilnahme an der Tagung ist lediglich dann möglich, wenn noch freie Plätze vorhanden sind.
Für Verbandsmitglieder übernimmt der HPhV die Kosten für Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung. Bitte beachten Sie möglicherweise anfallende Stornogebühren bei kurzfristigen Absagen. Die Kosten für Nichtmitglieder liegen bei 70,00 EURO.

Tagungsablauf
Montag, den 28. Januar 2019
bis 9.45 Uhr Anreise der Tagungsteilnehmer/innen
10.00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema
10.15 Uhr Grußworte
Matthias Rust, Geschäftsführer Landesarbeitsgemeinschaft Schule/Wirtschaft Hessen
Prof. Dr.-Ing. Jörn Schlingensiepen, Technische Hochschule Ingolstadt, Hochschullehrer und Schulelternbeirat

11.00 Uhr
Prof. Dr. Jorge Groß, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Thema: Lehren und Lernen in der digitalen Welt – Meilensteine und Stolpersteine im (naturwissenschaftlichen) Unterricht
Anschließend Aussprache

12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Kurzinformationen zu den Arbeitsgruppen
14:15 Uhr Arbeitsgruppen
Ziel: Erfahrungsaustausch und Verständigung über Nutzen und Kritik der neuen Medien
A. Fachübergreifende Aspekte (parallele Arbeitsgruppen)
AG I: Rechtliche Fragen rund um den Prozess der Digitalisierung
AG II: Grundsätzliche pädagogische Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung
AG III: E-Learning – Konzepte aus lernpsychologischer Sicht
Kaffeepause

16.15 Uhr
B. Fachspezifische Aspekte der Digitalisierung (parallele Arbeitsgruppen)
AG I: Deutsch
AG II: Fremdsprachen
AG III: Gesellschaftswissenschaften
AG IV: Mathematik
AG V: Naturwissenschaften
18.30 Uhr Abendessen mit anschließendem geselligen Beisammensein

Dienstag, den 29. Januar 2019
9.00 Uhr Grußwort
Stephan Rollmann, Hessisches Kultusministerium

9:45 Uhr
Prof. Dr. Michael Beißwenger, Universität Duisburg-Essen
Thema: Lernen mit Medien – Reflexion über Medien: Was „Bildung in der digitalen Welt“ für den Deutschunterricht bedeutet
Anschließend Aussprache

10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
Dr. Matthias Burchardt, Akademischer Rat, Universität zu Köln
Thema: Schule mit Nullen und Einsen – Schattenseiten der Digitalisierung
Anschließend Aussprache

12.15 Uhr Auswertung der Tagung
12.30 Uhr Mittagessen
Tagungsende

Anmeldung zur 26. Pädagogischen Tagung 28. und 29.01.2019

Die Teilnehmer müssen sich bitte bei der Anmeldung in die beiden AG-Blöcke A und B einwählen, jeweils einmal.

    Vorname (Pflichtfeld)

    Nachname (Pflichtfeld)

    E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Straße (Pflichtfeld)

    PLZ (Pflichtfeld)

    Ort (Pflichtfeld)

    Telefon (Pflichtfeld)

    Fax

    Mitglied im HPhV
    janein

    Übernachtung
    janein

    Einwahl in Arbeitsgruppen: bitte pro Block einmal einwählen

    Block A: Fachübergreifende Aspekte (parallele Arbeitsgruppen)

    Arbeitsgruppe I: Rechtliche Fragen rund um den Prozess der Digitalisierung

    ErstwahlZweitwahl

    Arbeitsgruppe II: Grundsätzliche pädagogische Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung

    ErstwahlZweitwahl

    Arbeitsgruppe III: E-Learning - Konzepte aus lernpsychologischer Sicht

    ErstwahlZweitwahl

    Block B: Fachspezifische Aspekte der Digitalisierung (parallele Arbeitsgruppen)

    Arbeitsgruppe I: Deutsch

    ErstwahlZweitwahl

    Arbeitsgruppe II: Fremdsprachen

    ErstwahlZweitwahl

    Arbeitsgruppe III: Gesellschaftswissenschaften

    ErstwahlZweitwahl

    Arbeitsgruppe IV: Mathe

    ErstwahlZweitwahl

    Arbeitsgruppe V: Naturwissenschaften

    ErstwahlZweitwahl

    Bitte noch diese Buchstaben oder Zahlen eingeben:

    captcha

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.

    Datum | Zeit
    28.01.2019 - 29.01.2019 | Ganztägig Uhr

    Veranstaltungsort
    35781 Weilburg | Frankfurter Str. 20


    ← zurück