Gymnasialtag des HPhV 2019: Abitur – Verliert der Abschluss den Anschluss?
Die Bedeutung des Schulabschlusses für Studium und Berufsausbildung
„Was willst du mal werden, wenn du groß bist?“, war früher eine gängige Frage. Und Kinder wussten Bescheid. Viele hatten Träume, manche schon konkrete Vorstellungen. Meist waren es Ausbildungsberufe, die man kannte und die man ersehnte. Manch schulische Laufbahn wurde auf dieses Ziel abgestimmt. Wozu das Abitur machen, wenn man in der gleichen Zeit auch schon eine Berufsausbildung abschließen und entsprechendes Geld verdienen konnte?
Heute, wo Berufsvorstellungen zunehmend verblassen und zahlreiche Schulabgänger kaum noch konkrete Berufsziele haben, gilt der Grundsatz der möglichst vielen Optionen. In der Praxis heißt dies: Abitur. Mit keinem Abschluss lassen sich mehr Berufsfelder ansteuern und mit keinem anderen stehen dem Interessierten mehr Studiengänge zur Auswahl als mit diesem. Aber braucht es heute wirklich noch ein Abitur, um erfolgreich zu studieren? Es gibt doch längst andere Wege, wie eine große Boulevardzeitung vor Kurzem publizierte, um den Weg ins Studium anzutreten. „Medizinstudium ohne Abitur“ Dank Aufbau-, Hinführungs-, Auffrischungs- und sonstigen Kursen kein Traum. Oder?
Ausgehend von der aktuellen ESUS-Studie wollen wir am diesjährigen Gymnasialtag die Entwicklungsperspektiven unterschiedlicher Bildungsabschlüsse untersuchen und prüfen, inwieweit der Trend zu höheren Abschlüssen tatsächlich die berufliche Anschlussfähigkeit gewährleistet. In Auseinandersetzung mit politischen Positionen, den Erfahrungen von Wirtschaftspraktikern und Universitäten wollen wir eine eigene Position diskutieren und erarbeiten.
Im Rahmen der Tagung wird ein Mittagsessen angeboten. Für Verbandsmitglieder übernimmt der HPhV die Tagungskosten einschließlich der Verpflegungs- und Fahrtkosten. Für Nichtverbandsmitglieder betragen die Tagungskosten 40,- Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Die Veranstaltung ist unter der Nummer LA- GymTag 2019-01997311-F002430 akkreditiert.
Programm
10:00 Uhr Begrüßung, Grußworte der Bildungspolitischen Sprecher(innen) der Fraktionen im Hessischen Landtag
10:20 Uhr – 11:00 Uhr Aktuelles aus dem Hessischen Kultusministerium, Herr Staatssekretär Dr. Manuel Lösel, mit anschl. Aussprache
11:00 Uhr – 11:15 Uhr Replik HPhV
Herr Christof Ganß, Vorsitzender Schulpolitischer Ausschuss
11:15 Uhr – 12:30 Uhr ESUS-Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), Frau Jutta Müller und Frau Lea-Sophie Fleck, zentrale Studienberatung THM
12:30 Uhr – 13:45 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr – 15:15 Uhr / 15:30 Uhr Abitur und Bachelor – wie ein Land seine Zukunft verspielt, Herr Prof. Dr. Hans Peter Klein
anschl. – ca. 16:00 Uhr / 16:15 Uhr Konsequenzen für die Arbeit des HPhV: Forderungen, Stellungnahmen, Positionen
Datum | Zeit
23.09.2019 | Ganztägig Uhr
Veranstaltungsort
35305 Grünberg | Am Tannenkopf 1
← zurück