Fortbildung: Ist die Braunkohle Geschichte? – Energiekrise und struktureller Wandel in der Wetterau: Das Beispiel Wölfersheim
Wie den notwendigen gesellschaftlichen Wandel in der Schule anstoßen?
Wann: 15.11.2022
Wo: Konferenzraum der Feuerwehr Wölfersheim
Zeit: 16.00 – 18.00 Uhr
Parken: In der Nähe gibt es u.a. Parkplätze am Bahnhof
Kosten: Keine
Dietmar Steinbach, Studiendirektor Fachleiter für Erdkunde am Studienseminar für Gymnasien Gießen und 1. Vorsitzender Verband Deutscher Schulgeographen Landesverband Hessen e.V. wird über den Strukturwandel in der Wetterau, mit Schwerpunkt auf Wölfersheim und Umgebung, referieren. Im Rahmen des Vortrages mit anschließendem Erfahrungs- und Ideenaustausch wird der Bogen vom allgemeinen Bildungsauftrag der Schule, über die Rolle des Faches Erdkunde (bzw. der Geographie) in der Sekundarstufe I und II, bis hin zu konkreten unterrichtlichen Konzeptionen gespannt. Der Fokus liegt auf der schulischen Querschnittsaufgabe der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE), die die aktuelle Energiekrise und die zukünftige Energieversorgung beinhaltet und den Chancen, die eine Einbindung regionaler Besonderheiten am Beispiel Wölfersheim bietet, ohne die curricularen Vorgaben zu vernachlässigen.
Thomas Küchenmeister, Lehrer an der Singbergschule Wölfersheim, führt im Anschluss durch das benachbarte Museum, welches sich mit dem Braunkohleabbau in Wölfersheim und der Wetterau befasst.
Die Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie mit der Veranstaltungsnummer: 02206484 akkreditiert und für alle interessierten Lehrkräfte geöffnet.
Anmeldungen bitte an: vdsg-lvhessen-vorstand@gmx.de, bis zum 25.10.2022
Veranstalter: Verband Deutscher Schulgeographen Landesverband Hessen e.V. und Hessischer Philologenverband
Datum | Zeit
15.11.2022 | 16:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
61200 Wölfersheim | Seestraße 11
← zurück